Die nachfolgenden Kapitel enthalten Attraktionen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt (Flora) in Sachsen-Anhalt für Pflanzen-Interessierte und Gärtner (Hobbygärtner, Landschaftsgärtner).
Inhaltsverzeichnis
-
Botanischer Garten Halle
-
Brockengarten (Alpengarten) Wernigerode
-
Arboretum Annarode
-
Themengärten
-
Märchenpark Salzwedel
-
Alaris Schmetterlingspark Wittenberg
-
Verwaltungsgliederung
Botanischer Garten Halle
Der Botanische Garten in Halle an der Saale zählt zu den ältesten botanischen Gärten und wurde im Jahr 1694 von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Arzneigarten (Apothekergarten) angelegt.
In dem etwa 4,5 ha großen "Garten mit boranischer Fülle" befinden sich heute etwa 12.000 Pflanzen aus der ganzen Welt und Gewächshäuser mit einer Fläche von etwa 3000 m².
Viele der Pflanzen werden in eigenen Gärtnereien von Gärtnern der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultiviert.
Der Botanische Garten Halle in Sachsen-Anhalt war der erste seiner Art in Preußen und umfasst folgende Sehenswürdigkeiten im Freiland-Bereich:
-
Alpinum mit Hochgebirgspflanzen wie Arnika, Edelweiß, Felsenteller oder Berg-Föhre (Latschen-Kiefer)
-
Arboretum (Gehölze-Sammlung) mit winterharten Bäumen (Laubbäume, Nadelbäume, Obst- und Nussbäume) und Sträuchern (Blüten- und Ziersträucher, Nußsträucher und Obststräucher)
-
Etesien-Flur mit Pflanzen aus Gebieten mit Winterregen (Etesien) wie Sukkulenten und Hartlaub-Gehölzen
-
Farn-Anlage mit Farnarten wie Rispen-Königsfarn, Hirschzunge oder Frauenfarn
-
Hoch-Stauden-Flur mit Nachschattengewächsen, Braunwurzgewächsen, Salbei- und Ehrenpreis-Arten, Korbblütler
-
Moorbeet mit typischen Moor- und Heide-Arten, Zwergsträuchern (Moosbeere, Rauschbeere, Erika), Rhododendren, Zwerg-Birke, Kanadischer Hartriegel
-
Beet mit Salz- und Dünenpflanzen (Halophyten) wie Sukkulenten und Strand-Astern
-
Steppenpflanzen-Anlage mit Ziergräsern wie Federgras und klimatisch angepasste Stauden
-
System-Bereich mit systematischer Benennung typischer Vertreter verschiedener Pflanzenfamilien nach der von Carl v. Linné entwickelten binären Nomenklatur, bei der Gattung und Art benannt werden
-
Heilpflanzen-/Nutzpflanzen-Beete mit Informationen zur Züchtungsgeschichte
-
Wald-Anlage mit zahlreichen krautigen Unterholz-Arten wie Mohn- und Hahnenfußgewächse, Sockenblumen, Berberitzen, Lilien, Anemonen sowie Amaryllis-, Clematis- und Eisenhut-Arten
Darüber hinaus gibt es folgende Gewächshäuser im Botanischen Garten Halle:
Gezeigt werden tropische Wasserpflanzen wie die für das Gewächshaus namensgebende Santa-Cruz-Riesenseerose (Victoria cruciana), Mimosen (Mimosa), Lotus-Blumen (Nelumbo) oder die zum Pseudogetreide zählenden Reispflanzen (Oryza).
Gezeigt werden Pflanzenarten von Wüsten und Halbwüsten mit fleischigen Blättern oder Sproßachsen, welche diese vor Transpiration schützen und/oder der Wasserspeicherung dienen.
Gezeigt werden Pflanzenarten aus den tropischen Regenwäldern wie z.B. Bambus (Bambusoideae), Bananen (Musa), Bromelien (Bromeliaceae), Farne (Polypodiopsida), Lianen, Orchideen (Orchidaceae) oder Würgfeigen (Ficus).
Gezeigt werden immergrüne Pflanzenarten mit großflächigen Blättern aus subtropischen bis wintermilden Gebieten sowie Kohlebildner, zu denen Gingkobäume (Ginkgo), Magnolien (Magnolia), Mammutbäume (Sequoioideae), Schirmtannen (Sciadopitys) oder Sumpfzypressen (Taxodium) gehörten.
Der Botanische Garten Halle wird vom Lehrstuhl für Geobotanik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kultiviert und betrieben.2
Landschaftsarchitekten und Gartenarchitekten finden im Botanischen Garten Halle viele Attraktionen und Ideen zur Landschaftsplanung und Gartenplanung.
↑ Nach oben ↑
Brockengarten (Alpengarten) Wernigerode
Der Brockengarten ist ein Alpengarten im Stadtgebiet von Wernigerode (Landkreis Harz) und im Gebiet vom Nationalpark Harz, einem der größten Wald-Nationalparks in Deutschland.1
Dessen Gründung geht auf den preussischen/deutschen Botaniker Albert Peter (1853 - 1937) zurück, von dem der Alpengarten im Jahr 1890 anlegt worden ist.
Im Zuge der sozialistischen DDR-Diktatur wurde der Brockengarten zur nicht öffentlich zugänglichen Sperrzone erklärt und von 1961 - 1989 nicht mehr gepflegt.
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Bildung vom Bundesland Sachsen-Anhalt wurde der Alpengarten ab dem Jahr 1990 wieder von den Botanischen Gärten der Universität Halle und der Universität Göttingen aufgebaut.
Beim Brockengarten handelt es sich definitionsgemäß um einen Alpengarten (Alpinum) für Hochgebirgspflanzen.
Der botanische Steingarten liegt auf einer wald-freien Kuppe des Brocken, dem höchsten Berg im Norden von Deutschland, und bietet auch im Bereich alpiner Gartenarchitektur viele Attraktionen.
Er ist einer der ältesten deutschen Alpengärten und beherbergt auf dem Gipfel vom Brocken-Berg (1.141 m ü. A.) etwa 1.800 Pflanzen-Arten.
Bei diesen Alpenpflanzen im Brockengarten handelt es sich einerseits um Alpenblumen, die ausschließlich in der Flora rund um den Brocken vorkommen.
So z.B. die Brockenanemone bzw. Kleine Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. austriaca) oder das Brocken-Habichtskraut bzw. Schwärzliches Habichtskraut (Hieracium nigrescens).
Vor allem jedoch finden sich im Alpengarten Wernigerode alpine Pflanzen wie die Schweizer Weide (Salix helvetica) oder die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala).
↑ Nach oben ↑
Arboretum Annarode
Im Ortsteil Annarode im Norden der Stadt Mansfeld (Landkreis Mansfeld-Südharz) im hügeligen Harzvorland gibt es seit dem Jahr 1994 einen Arboretum (Baumgarten).
Die Baumsammlung an der Bundesstraße B 86 umfasst etwa 150 heimische und seltene Gehölzarten und -sorten (Bäume, Sträucher) und wird jedes Jahr um den Baum des Jahres erweitert.
Der Baum des Jahres wird seit dem Jahr 1989 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung "Baum des Jahres" jedes Jahr im Oktober für das darauf folgende Jahr bestimmt.
Auf diese Weise soll die Bevölkerung über botanische Merkmale seltener Baumarten wie Blätter, Früchte, Rinde und Blütezeit oder deren Bedeutung für Tiere, Ökologie und ggf. Obst- und Forstwirtschaft informiert werden.
Besucher erwarten in Annarode Baumarten verschiedenster Wuchshöhe von Kleinbäumen über mittelgroße Bäume bis hin zu Großbäumen.
Zu den Sehenswürdigkeiten in dem als Parkanlage angelegten Arboretum in Sachsen-Anhalt zählen auch exotische Gehölze wie Mammutbäume (Sequoioideae) oder Flatterulmen (Ulmus laevis).
Die Gehölze im Arboretum sind mit Schildern versehen, die den botanischen Namen, Wissenswertes aus der Mythologie oder Bedeutung in der Geschichte der Menschheit der jeweiligen Bäume und Sträucher vermitteln.
↑ Nach oben ↑
Themengärten
Märchenpark Salzwedel
Zu den beliebten Ausflugszielen für Liebhaber besonders intensiv riechender Duftpflanzen gibt es im Altmarkkreis Salzwedel im Nordwesten von Sachsen-Anhalt einen reizvollen Aromagarten im Märchenpark Salzwedel.
Dort können Kinder viele Fabelwesen wie Elfen, Wichtel und Gartenzwerge erkunden, denen verschiedene Aufgaben "zugeteilt wurden".
Eine dieser Aufgaben besteht z.B. im Auspflanzen von Tausenden von Blumenknollen und Blumenzwiebeln verschiedener mehrjähriger Blumenarten.
Zu den Attraktionen im 45.000 qm großen Märchenwald Salzwedel zählen ferner 35 Märchenhütten, mit denen bekannte deutsche Märchen wie z.B. "Die sieben Zwerge" oder "Max und Moritz" dargestellt werden.
Außerdem zeigen die Märchenhütten im Freizeitpark regionale Sagen von Salzwedel und der historischen Landschaft Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt.
Weitere Ausflugsziele des Märchenparks in Sachsen-Anhalt sind ein Irrgarten des Lebens, der wichtige Stationen des Lebens beleuchtet, ein Japangarten und eine Spielscheune für Kinder.
Allerdings befinden sich die botanischen Sehenswürdigkeiten ohne Frage auf dem Duftgartenweg im Märchenpark Salzwedel, der in fünf Abschnitte unterteilt ist.
Die nachfolgende Liste zeigt einen Ausschnitt des dortigen Grundbestandes an Duftpflanzen, welche überwiegend aus Duftblumen, Duftkräutern, Obstbäumen und Sträuchern bestehen:
Immergrüne Kleinsträucher
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Japanische Lavendelheide (Pieris japonica)
Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
Rhododendren (Rhododendron)
Blütensträucher
Hortensie (Hydrangea macrophylla), ein Dauerblüher
Hybrid-Goldregen (Laburnum x watereri)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
Rhododendren (Rhododendron)
Spierstrauch (Spiraea bumalda)
Japanische Zierkirsche (Prunus serrulata)
Beetblumen (sonniger Standort)
Wilde Bergamotte (Monarda fistulosa)
Flammenblume (Phlox)
Mädchenauge (Coreopsis)
Narzissen (Narcissus), Trauerblume
Schönauge (Coreopsis rosea)
Steingartenpflanzen
Katzenminze (Nepeta x faassenii)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Narzissen (Narcissus), eine Trauerblume
Kübelpflanzen/Topfpflanzen/Topfblumen
Chrysanthemen (Chrysanthemum)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Narzissen (Narcissus)
Waldreben (Clematis)
Gewürzkräuter/Salatkräuter
Winter-Bohnenkraut (Satureja montana)
Estragon (Artemisia dracunculus)
Liebstöckel/Maggikraut (Levisticum officinale)
Mädesüß (Filipendula), eine Wildblume
Oregano / Echter Dost (Origanum vulgare)
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Blättertee-Teekräuter
Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Blütenbäume / Zierbäume
Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)
Kanadischer Judasbaum (Cercis canadensis) |
Obstbäume
Apfel (Malus hybrid)
Kultur-Birne (Pyrus communis)
Vogel-Kirsche (Prunus avium)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Duftsträucher
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Rhododendren (Rhododendron)
Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii)
Duft-Schneeball (Viburnum x carlcephalum)
Arzneipflanzen
Baldrian (Valeriana)
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Silberkerze (Actaea racemosa)
Salbei (Salvia), eine Lippenblume
Thymian (Thymus)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Schnittblumen
Goldmelisse (Monarda didyma), stark duftend
Narzissen (Narcissus), typische Frühlingsblume
Winterastern (Chrysanthemum), mit Blütenkorb
Dornenstrauch/Dornenhecke
Mahonie (Mahonia)
Rosen (Rosa)
Giftpflanzen mit Pflanzengiften
Eisenhut (Aconitum), Giftblume
Hybrid-Goldregen (Laburnum x watereri)
Narzissen (Narcissus): Giftblume
Rhododendren (Rhododendron), Giftstrauch
Duftkräuter
Duftsalbei (Salvia disermas)
Eberraute (Artemisia abrotanum)
Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Echter Salbei (Salvia officinalis)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Blütenhecken
Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)
Rhododendren (Rhododendron)
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
Bodendecker
Flammenblume (Phlox)
Frauenmantel (Alchemilla)
Kletterpflanzen
Kletterrose (Rosaceae) |
↑ Nach oben ↑
Alaris Schmetterlingspark Wittenberg
In der Lutherstadt Wittenberg (Landkreis Wittenberg) in der Nähe vom weltberühmten Wörlitzer Park zwischen Leipzig und Berlin befindet sich der Alaris Schmetterlingspark.
Mit etwa 750 Schmetterlingen und 140 verschiedenen Schmetterlingsarten auf einer Fläche von 1.000 qm zählt der Schmetterlingspark zu den schönsten und größten Schmetterlingsfarmen in ganz Deutschland.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch eine Vielzahl exotischer Pflanzen wie Ananasgewächse (Bromelien), Orchideen, Palmen, Bananen-Stauden und Kaffee-Sträucher.
↑ Nach oben ↑
Verwaltungsgliederung
Das Bundesland Sachsen-Anhalt (englisch: Saxony-Anhalt) mit der Landeshauptstadt Magdeburg ist in elf Landkreise und 3 kreisfreie Städte unterteilt.
Landkreise
-
Anhalt-Bitterfeld: Kreisstadt Köthen (Anhalt)
-
Burgenlandkreis: Kreisstadt Naumburg (Saale)
-
Börde: Kreisstadt Haldensleben
-
Harz: Kreisstadt Halberstadt
-
Jerichower Land: Kreisstadt Burg
-
Mansfeld-Südharz: Kreisstadt Sangerhausen
|
-
Saalekreis: Kreisstadt Merseburg
-
Salzlandkreis: Kreisstadt Bernburg (Saale)
-
Altmarkkreis Salzwedel: Kreisstadt Salzwedel
-
Stendal: Kreisstadt Stendal
-
Wittenberg: Kreisstadt Wittenberg
|
Kreisfreie Städte
-
Dessau-Roßlau
-
Halle (Saale)
|
|
Dort finden Pflanzen-Interessierte viele Vorschläge zur Gartengestaltung und Tipps für die Pflanzen-Auswahl in Baumschulen und Fachbetrieben im Garten- und Landschaftsbau.
↑ Nach oben ↑