Tipps zur Pflanzenwelt in Rheinland-Pfalz
 

Die nachfolgenden Kapitel enthalten Attraktionen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt (Flora) in Rheinland-Pfalz für Pflanzen-Interessierte und Gärtner (Hobbygärtner, Landschaftsgärtner).

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Obst-Anbau
  2. Arboreten
    1. Arboretum Neuhäusel
    2. Arboretum Koblenz
    3. JUWÖ Arboretum Wöllstein
  3. Themengärten
    1. Japanischer Garten Kaiserslautern
    2. Mittelalterlicher Kräutergarten auf der Marksburg
  4. Schmetterlingsgärten
  5. Weitere Attraktionen
    1. Gelände der Landesgartenschau Landau in der Pfalz
    2. Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft
    3. Maibaum-Brauch
    4. Giftnotruf Mainz
  6. Verwaltungsgliederung

Obst-Anbau

Wegen ihres milden und gemässigten Klimas zählen die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zu den größten Obstproduzenten in Deutschland.

Von dort stammen über zwei Drittel der Erntemengen von Obstbaumarten wie Pflaumen- und Zwetschgenbäume.1

Der Obst-Anbau in Rheinland-Pfalz besteht in der Hauptsache aus Äpfeln, gefolgt von Birnen, Sauerkirschen, Süßkirschen, Pflaumen und Zwetschgen.

Aufgrund gemäßigter Sommer, ergiebiger Niederschlagsmengen und milder Winter ist in Rheinland-Pfalz z.T. der Anbau exotischer und frostempfindlicher Obstsorten möglich wie Aprikosen, Feigen, Nashi-Birnen oder Kiwis.

 

Äste von einem Wildäpfel-Baum auf einer Streuobstwiese
Bild: Äste von einem Wildäpfel-Baum auf einer Streuobstwiese in Rheinland-Pfalz*

 

↑  Nach oben  ↑

Arboreten

Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl von Arborten (Baumsammlungen, Baumparks, Baumgärten) in Rheinland-Pfalz:

Arboretum Neuhäusel

In Neuhäusel im Westerwald gibt es ein in den Jahren 1961 - 1966 angelegtes Forst-Arboretum (Baumsammlung) mit rund 160 Baumarten aus der ganzen Welt.

Der besondere Reiz dieser 2,1 ha großen, parkähnlichen Anlage, die eine Art Baum-Museum darstellt, liegt in der Vielzahl der gepflanzten exotischen Bäume.

Auf weitläufigen Wegen können dort exotische Nadelbäume wie Serbische und Sibirische Fichte, japanische Hinoki-Scheinzypresse, Japanische Zeder (Sicheltanne), Himalaya-Zeder oder Mammutbaum erkundet werden.

Und auch exotische Laubbäume wie Gewöhnlicher und Prächtiger Trompetenbaum oder Japanische Birke sind im Baumgarten von Neuhäusel zu finden.

 

↑  Nach oben  ↑

Arboretum Koblenz

Ein weiteres Arboretum in Rheinland-Pfalz befindet sich im zentral gelegenen Stadtteil Goldgrube der kreisfreien Stadt Koblenz.

In dem in den 1980er Jahren angelegten 4,5 ha grossen Arboretum Koblenz finden die Besucher etwa 220 Laubbaum-Arten, 75 Nadelbaum-Arten und 250 Sträucher-Arten aus aller Welt.

 

↑  Nach oben  ↑

JUWÖ Arboretum Wöllstein

Ein 1 ha grosses Arboretum mit 600 Gehölzen gibt es auf dem Gelände der JUWÖ Poroton-Werke, einem der führenden Mauerziegel-Hersteller in Deutschland.

Der JUWÖ-Baumgarten wurde 1990 angelegt, um den Eingriff in die Natur durch den Tonabbau auszugleichen, gewissermassen als "Versöhnung zwischen Technik und Natur".

Es befindet sich in der Ortsgemeinde Wöllstein in Rheinhessen (Landkreis Alzey-Worms) und besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Teil.

Dort befindet sich ein herrschaftliches Anwesen aus dem 19. Jhrd., in dessen Innenhof zahlreiche mediterrane Kübelpflanzen kultiviert werden wie Zitrus- und Orangenbäume, Palmfarne, Bougainvillea und Granatapfel.

Im Arboretum verteilt gibt es Skulpturen aus Holz, Steinskulpturen aus Granit, Marmor und Sandstein sowie Metall- und Stahlskulpturen, darunter auch Tierfiguren- und Gartenzwerg-Motive.

Im "Garten der Zwerge“ werden mehrere Zwergkoniferen vorgestellt, die z.T. lediglich 1 cm pro Jahr wachsen.

Auf dem "Toskanischen Hügel“ gibt es eine Pflanzung mediterraner Pflanzen wie Mittelmeer-Zypressen, Wacholder, Lebensbäume und Scheinzypressen.

Im "Eichenhain“ wurden seltene Eichen gepflanzt wie eine Grossfruchtige Eiche, Japanische Kaiser-Eiche, Säuleneiche und Steineiche.

Weiter gibt es im JUWÖ-Arboretum die folgenden Sammlungen seltener Laub- und Nadelgehölze:

 

  • Koniferen wie Mammutbäume, Sumpfzypressen, Tannen, Zedern, Fichten (Blaufichte, Mähnenfichte), Kiefern (Tränenkiefer), Sicheltannen und Horstmann-Wacholder)

  • Zierbäume mit besonderem Zierwert wie der Mahagonikirsche, Chilenische Araucarie und Birken (weißeste Birke Betula doorenbusch und schwärzeste Birke Betula nigra)

  • Exotische Sträucher wie Dauerblüher-Hortensien und immergrüne Stechpalmen (Sorten 'Bacciflava' und 'Golden King‘)

  • Auffällige Blütenbäume wie Tulpenbaum, Blauglockenbaum, Schnurbaum, Judasbaum, Magnolie

  • Laubbäume wie Trauer- und Korkenzieherweide, Lederhülsenbaum, Blüten-Esche, Amberbaum, Ginkgo

 

Außerdem gibt es zwei sehr seltene Baumarten auf der Erde wie eine nachgezüchtete Wollemia nobilis aus Australien und Süntelbuchen (Fagus sylvatica 'Tortuosa' und 'Suntaliensis‘).

Ein besonderes Gartenobjekt ist die Denkmal-Dampflok Nr. 99 4701 der Prignitzer Kreiskleinbahn von 1914.

Um im Frühling und Herbst das JUWÖ-Arboretum besonders farbig zu gestalten, wurden hunderte Zwiebelblumen (z.B. Zierlauch, Herbstzeitlose, Steppenkerze) gepflanzt.

Abgerundet wird das Pflanzen-Erlebnis durch einen japanischen ZEN-Garten (Trockengarten Kare-san-sui) mit japanischem Ahornen, japanischen Weiden und Bonsai-Bäumen (Kiefer, Hemlocktanne, Schirmtanne).

 

↑  Nach oben  ↑

Themengärten

Japanischer Garten Kaiserslautern

Freunde der japanischen Gartenkunst und Gartenarchitektur können seit dem Jahr 2000 in Kaiserslautern den größten Japanischen Garten in Europa besuchen.

Die Besucher erwarten auf einer Fläche von 13.500 qm viele exotische Koniferen, ein Steingarten, ein Tee-Haus, ein Moos-Garten oder das Alpinum "tsukiyama".

Alle Pflanzen im Japanischen Garten Kaiserslautern werden von Gärtnern im Zierpflanzenbau gepflegt.

 

Teich im Japanischen Garten in Kaiserslautern
Bild: Teich im Japanischen Garten Kaiserslautern

 

↑  Nach oben  ↑

Mittelalterlicher Kräutergarten auf der Marksburg

Auf der Marksburg, einer Burg aus dem 12. Jahrhundert überhalb der Stadt Braubach am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis, wurde 1967 ein mittelalterlicher Kräutergarten angelegt.

Pflanzen-Interessierte finden dort etwa 150 Pflanzenarten, die in vielen Sagen, Märchen, Geschichten und Kochrezepten des Mittelalters erwähnt werden.

Darunter finden sich Giftpflanzen wie Bilsenkraut und Schierling, die starke Pflanzengifte aufweisen, Heilkräuter wie Lavendel oder damalige Arzneipflanzen und Heilpflanzen wie die Pestwurz.

 

↑  Nach oben  ↑

Schmetterlingsgärten

In Sayn, einem Stadtteil von Bendorf zwischen Koblenz und Neuwied (Landkreis Mayen-Koblenz), befindet sich das neogotische Herrenhaus Schloss Sayn.

Zu ihm gehört ein Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert und ein Schmetterlingsgarten mit vielen freifliegenden und exotischen Faltern.

Neben dem Garten der Schmetterlinge im Schlosspark Sayn können als weitere Aktivitäten eine Falknerei, ein Kletterpark, ein Minigolf-Platz, das Schlossrestaurant "SaynerZeit" und die Burg Sayn mit Panoramablick von den Höhen des Westerwaldes besucht werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Attraktionen

Nachfolgend weitere Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Flora von Rheinland-Pfalz:

Gelände der Landesgartenschau Landau in der Pfalz

Vom 17. April bis 18. Oktober 2015 fand in Landau in der Pfalz im Landkreis Südliche Weinstraße auf einem 27 Hektar großen Gelände zwischen Cornichonstraße und Ebenberg die Landesgartenschau 2015 statt.

Pflanzen- und Garten-Interessierten erwarteten auf dem Gelände über 1.000 Bäume, 4.000 m² Wechselflor mit Zierpflanzenbau, ein Naturerlebnisbereich, ein interkultureller Garten sowie 36 Kleingärten und Mustergärten.

Seit dem Jahresbeginn 2016 kann das Gelände auf einer Fläche von 15 ha in Form von großen Grünanlagen, Spiel- und Sportflächen von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Viele der Laub- und Nadelgehölze (Bäume, Sträucher, Hecken) auf dem Gelände erinnern noch heute an die Landesgartenschau, wie auch eine zum Abschluß der Pflanzen-Ausstellung gepflanzte Sommerlinde.

Ebenso die unzähligen Staudenpflanzen in den Blumenbeeten mit Beetblumen, Schnittblumen, Knollenblumen oder saisonal blühenden Blumen mit einer Blütezeit im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter.

Beispiele für mehrjährige, saisonal blühende Blumenarten finden sich auf den Unterseiten für → Frühjahrsblumen, → Sommerblumen, → Herbstblumen und → Winterblumen.

Erstmals wurde auf Landesgartenschau Landau in der Pfalz die aus Südamerika stammende Yacon (Smallanthus sonchifolius) einem größeren Publikum vorgestellt.

Die Yacon wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch → Inkawurzel genannt und zählt wegen ihrer großen, saftigen und essbaren Speicher-Knollen zum Knollengemüse.

Außerdem zählt die Inkawurzel wegen ihrer honig-gelben Blütenkörbchen im Herbst zu den Körbchenblumen und wegen ihrer großen, vielfach nutzbaren Blätter zum Blattgemüse.

 

Frisch geerntete, erdfarbene Yacon-Speiseknollen auf dem Gartentisch vom Kleingartenverein 'Am Ebenberg' auf der Landesgartenschau 2015 in Landau in der Pfalz
Bild: Frisch geerntete Yacon-Speiseknollen auf dem Grundstück vom Kleingartenverein 'Am Ebenberg' auf der Landesgartenschau 2015 in Landau in der Pfalz*

 

↑  Nach oben  ↑

Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft

In Bad Dürkheim am Rande des Pfälzerwalds ist der Sitz der Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. (BLAM).

Die Vereinsbezeichnung ergibt sich aus den Begriffen Bryologie (Mooskunde) und Lichenologie (Flechtenkunde).

Weil viele der Arten stark ge­fähr­det sind, möchte der in 25 Nationen vertretene Verein dabei helfen, Moose und Flechten für den Artenschutz zu erforschen.

Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft bestimmt jedes Jahr die Flechte und das Moos des Jahres.

 

↑  Nach oben  ↑

Maibaum-Brauch

In Rheinland-Pfalz gibt es den Brauch des Maibaum-Aufstellens, wofür meistens eine Birke verwendet wird, während in Bayern meistens Fichtenbäume bevorzugt werden.

Bei dieser Tradition wird am 30. April oder 1. Mai bzw. an Pfingsten an zentralen öffentlichen Plätzen der Stamm eines Baumes als mögliches Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Zuneigung aufgestellt.

Den Brauch des Maibaum-Aufstellens gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Tschechien oder der Schweiz, wobei der Brauch besonders in ländlichen Gegenden Verbreitung findet.

 

Maibaum in der Maximilianstraße in der kreisfreien Stadt Speyer mit rot-weissem Rautenmuster
Bild: Maibaum in der Maximilianstraße in der kreisfreien Stadt Speyer

 

↑  Nach oben  ↑

Giftnotruf Mainz

In Mainz gibt es das Giftinformationszentrum (GIZ) an der Universitätsmedizin in Mainz, das für Vergiftungen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen zuständig ist.

Der Giftnotruf Mainz informiert und berät rund um die Uhr telefonisch über die Toxikologie von Giftpflanzen wie Farne, Giftkräuter, Giftblumen, Giftbäume oder Giftsträucher.

Das GIZ kann für die Beratung auf umfangreiche pharmazeutisch-medizinische und toxikologische Datenbanken über Medikamente, Chemikalien und andere Giftstoffe zurückgreifen.

 

↑  Nach oben  ↑

Verwaltungsgliederung

Das Bundesland Rheinland-Pfalz (englisch: Rhineland-Palatinate) mit der Landeshauptstadt Mainz ist in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte gegliedert.

 

Landkreise (anderslautende Kreisstädte in Klammern)

  • Ahrweiler (Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • Altenkirchen (Westerwald)

  • Alzey-Worms (Kreisstadt Alzey)

  • Bad Dürkheim

  • Bad Kreuznach

  • Bernkastel-Wittlich (Kreisstadt Wittlich)

  • Birkenfeld

  • Cochem-Zell (Kreisstadt Cochem)

  • Donnersbergkreis (Kreisstadt Kirchheimbolanden)

  • Eifelkreis Bitburg-Prüm (Kreisstadt Bitburg)

  • Germersheim

  • Kaiserslautern

  • Kusel

  • Mainz-Bingen (Kreisstadt Ingelheim am Rhein)

  • Mayen-Koblenz (Kreisstadt Koblenz)

  • Neuwied

  • Rhein-Hunsrück-Kreis (Simmern/Hunsrück)

  • Rhein-Lahn-Kreis (Kreisstadt Bad Ems)

  • Rhein-Pfalz-Kreis (Kreisstadt Ludwigshafen)

  • Südliche Weinstraße (Kreisstadt Landau/Pfalz)

  • Südwestpfalz (Kreisstadt Pirmasens)

  • Trier-Saarburg (Kreisstadt Trier)

  • Vulkaneifel (Kreisstadt Daun)

  • Westerwaldkreis (Kreisstadt Montabaur)

Kreisfreie Städte

  • Frankenthal (Pfalz)

  • Kaiserslautern

  • Koblenz

  • Landau in der Pfalz

  • Ludwigshafen am Rhein

  • Mainz

  • Neustadt an der Weinstraße

  • Pirmasens

  • Speyer

  • Trier

  • Worms

  • Zweibrücken

 

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen Rheinland-Pfalz
Flagge von Rheinland-Pfalz
Flagge Rheinland-Pfalz

 

Zu den Kategorien im Pflanzenlexikon »
 

Baumarten »

Blumen »

Gemüsearten »

Grasarten »

Heckenarten »

Kräuterpflanzen »

Sporenpflanzen »

Sträucherarten »

 

Dort finden Pflanzen-Interessierte viele Vorschläge zur Gartengestaltung und Tipps für die Pflanzen-Auswahl in Baumschulen und Fachbetrieben im Garten- und Landschaftsbau.

 

↑  Nach oben  ↑