Welche Blumen haben Knollen (Blumenknollen)?
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Frühlingsblüher
    2. Sommerblüher
    3. Herbstblüher
    4. Winterblüher
  3. Tipps zur Überwinterung
  4. Pflanzen und Düngen
  5. Standort-Bedingungen

Definition

Was sind Knollenblumen bzw. Blumenknollen? Der Begriff Knollenblume (engl.: tuber flowers) bzw. Blumenknolle (engl.: flower corm) stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der gärtnerischen Umgangssprache.

Knollenblumen sind meist mehrjährige Staudenpflanzen, die unterirdisch eine Verdickung bzw. Knolle ausbilden.

Die unregelmäßig geformte Knolle ist ein umgewandeltes, nährstoffhaltiges Speicherorgan (Rhizom) aus Sprossachse und Wurzel (→ vgl. dazu auch Unterschied zwischen einer Knolle und Zwiebel).

Bei Blumenknollen ist im Unterschied zu Blumenzwiebeln die Blüte bzw. der Blütenstand für das nächste Frühjahr noch nicht im Herbst innerhalb der Knolle fertig ausgebildet.

Die Begründung dafür ist, dass die Knollen den Blumen nur für die reine Speicherung von Nährstoffen dienen.

Nicht alle Blumenknollen sind frostsicher, deshalb ist die Winterhärte der Knollenblumen-Arten entscheidend in der Frage, ob die Pflanzen ganzjährig im Freien verbleiben können oder nicht.

So müssen nicht winterharte, mehrjährige Knollenblumen vor dem Winter ausgegraben und bis zum Frühling an einem warmen, trockenen Ort ohne Frost gelagert werden wie z.B. im Keller, Treppenhaus oder Wintergarten.

 

Botanische Illustration der Blumenknolle einer Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) aus dem Buch von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé - Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - von 1885, Gera, Deutschland
Botanische Illustration: Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) mit Blumenknolle
Botanische Illustration von einem Safran-Krokus (Crocus sativus) aus dem Buch von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé - Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - von 1885, Gera, Deutschland
Botanische Illustration: Safran-Krokus (Crocus sativus) und Frühlings-Krokus (Crocus vernus) mit Speicherknolle

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen haben Knollen? Knollenblumen bzw. Blumenknollen werden in diesem Lexikon nach Blütenfarbe, Wuchshöhe, Blütezeit und Winterhärte unterteilt.

Ferner werden die folgenden Knollenblumen mit Detail-Fotos sowie ihrem umgangssprachlichen, gärtnerischen Namen und ihrem zweiteiligen botanischen Namen nach binärer Nomenklatur dargestellt.

Die Wuchshöhe von Blumen mit Knollen entscheidet darüber, ob man sie in einem Blumenkasten auf dem Balkon pflanzen kann oder nur in einem Pflanz-Kübel auf der Terrasse bzw. direkt in einem Blumenbeet im Garten.

Frühlingsblüher

Die folgende Liste zeigt mehrjährige Knollenblumen, die im Frühling als Frühjahrsblumen auf dem Balkon, im Garten oder als Kübelpflanzen auf der Terrasse wachsen:

 

Garten-Anemone (Anemone coronaria)

Blütenfarbe: blau, rosa, rot, violett, weiss

Blütezeit: April bis Juni

Wuchshöhe: bis 30 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Frühlingsblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: Nutzung als Steingartenpflanze und Schnittblumen, Überwinterung der Blumenknollen im Herbst

 

Mehrere leuchtend rote Blüten von einer bodennah wachsenden Garten-Anemone, botanischer Name Anemone coronaria, in einem Vorgarten
Bild: Garten-Anemone (Anemone coronaria) im Frühling (Mitte Mai) im Vorgarten

 

Frühlings-Krokus (Crocus vernus)

Blütenfarbe: gelb, violett, weiß

Blütezeit: März bis Juni

Wuchshöhe: bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Frühlingsblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: für Steingarten geeignet, Groß-Bestände gibt es in Zavelstein (Nordschwarzwald, Baden-Württemberg) und Husum (Nordfriesland, Schleswig-Holstein), die als wildwachsende Knollenblumen unter Naturschutz stehen

 

Weiße Blüte von einem Frühlings-Krokus, botanischer Name Crocus vernus, in einem Blumen-Beet
Foto: Frühlings-Krokus/Frühlings-Safran (Crocus vernus) in einem Blumen-Beet im Frühling (Anfang April) *

 

Gold-Krokus (Crocus flavus)

Blütenfarbe: goldgelb

Blütezeit: März bis April

Wuchshöhe: 5 bis 10 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Frühlingsblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: Nutzung im Steingarten, wildwachsend unter Naturschutz stehende Knollenblumen

 

Gelbe Blüten von einem Gold-Krokus, botanischer Name Crocus flavus, in einem Frühlings-Beet
Bild: Gold-Krokus (Crocus flavus) in einem Frühlings-Beet (Ende April) in Oberbayern

 

Frühlings-Scharbockskraut / Feigwurz (Ficaria verna)

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: März bis Mai

Wuchshöhe: bis 20 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Frühlingsblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: eine typische Waldblume und Wiesenblume

 

Gelbe Blüte von einem Scharbockskraut, botanischer Name Ficaria verna oder Ranunculus ficaria
Foto: Frühlings-Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria) im Frühling (Mitte März)

 

↑  Nach oben  ↑

Sommerblüher

Die folgende Übersicht zeigt mehrjährige Knollenblumen, die im Sommer als Sommerblumen im Garten, auf dem Balkon oder als Kübelpflanzen auf der Terrasse wachsen:

 

Europäisches / Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)

Blütenfarbe: pink-violett

Blütezeit: Juli bis September

Wuchshöhe: bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: stark giftig, geeignet für Steingarten

 

Europäisches Alpenveilchen, botanischer Name Cyclamen purpurascens, mit pink-violetter Blüte in einem
Bild: Europäisches / Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) im Sommer (Juli) im Vorgarten

 

Efeublättriges Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)

Blütenfarbe: rosa-violett, weiß

Blütezeit: Dauerblüher (Ende August) September bis November

Wuchshöhe: bis 20 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen, nicht winterhart im ersten Pflanzjahr

Verbreitung: nicht einheimisch

Sonstiges: stark giftig, geeignet für Steingarten

 

In der Natur wild wachsende Efeublättrige Alpenveilchen, botanischer Name Cyclamen hederifolium, mit weißen Blüten
Foto: Wild wachsendes Efeublättriges Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) im Sommer (Juli) in der Natur

 

 

Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)

Blütenfarbe: purpur, rosa, rot, weiß

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: bis 90 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: nicht einheimisch, geeignet für Steingarten

 

Rosa Blüten von einer Herbst-Anemone, botanischer Name Anemone hupehensis, in einem Staudenbeet
Bild: Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) im Herbst (Ende Oktober) in einem Staudenbeet

 

Indisches Blumenrohr (Canna indica)

Blütenfarbe: gelb, gelb-orange, rot

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: je nach Sorte 80 bis 200 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: nicht einheimisch, Überwinterung der Blumenknollen im Herbst

 

Orange-rote Blüten von einem Indischen Blumenrohr, botanischer Name Canna indica, in einem Blumenbeet
Foto: Indisches Blumenrohr (Canna indica) im Spät-Sommer (Mitte September) in einem Blumenbeet

 

Garten-Dahlie (Dahlia x hortensis)

Blütenfarbe: gelb, purpurn, rosa, rot, orange, violett, weiß

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 30 bis 180 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht frostharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: reine Zucht-Sorten mit vielen Hybriden, Überwinterung der Blumenknollen im Herbst

 

Dunkelrote Blüten von Garten-Dahlien der Sorte Glow, botanischer Name Dahlia x hortensis, in einem Blumen-Beet
Bild: Garten-Dahlien (Dahlia x hortensis 'Glow') im Spät-Sommer (Ende August) in einem Blumen-Beet *

 

Garten-Gladiole (Gladiolus x hortulanus)

Blütenfarbe: gelb, grün, orange, rot, violett, weiß (nicht in blau, braun, schwarz erhältlich)

Blütezeit: Dauerblüher von Ende Juni bis Oktober

Wuchshöhe: 50 bis 150 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: viele Zucht-Sorten unterteilt in Nanus-, Primulinus- und Grandiflorus-Gruppe

Sonstiges: Nutzung als Schnittblumen, Überwinterung der Blumenknollen im Herbst

 

Weiße, rosa umrandete und pink-violette Blüten von zwei Garten-Gladiolen, botanischer Name Gladiolus x hortulanus
Foto: Garten-Gladiole (Gladiolus x hortulanus) im Früh-Sommer (Ende Juni)

 

Sumpf-Gladiole / Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris)

Blütenfarbe: purpur-rot

Blütezeit: Mitte Juni bis Juli

Wuchshöhe: 30 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, bedingt frostharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen (leichter Winterschutz nötig)

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: unter Naturschutz, die Knollenblumen eignen sich für feuchte Standorte (Gartenteich-Rand)

 

Botanische Illustrationen von einer Sumpf-Gladiole / Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) aus dem Buch von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé - Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - von 1885, Gera, Deutschland und dem Buch von Johann Georg Sturm - Deutschlands Flora in Abbildungen - von 1796
Botanische Illustrationen: Sumpf-Gladiole / Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris)

 

Knollenbegonien (Begonia x tuberhybrida)

Blütenfarbe: weiss, gelb, orange, rosa, rot

Blütezeit: Juni bis November

Wuchshöhe: 20 bis 30 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: reine Zucht-Sorten mit zahlreichen Hybriden, Überwinterung der Blumenknollen im Herbst

 

Orange Blüte einer Knollenbegonie, botanischer Name Begonia x tuberhybrida, in Nahaufnahme in einem Blumenbeet
Foto: Knollenbegonie (Begonia x tuberhybrida) im Herbst (Oktober) in einem Blumenbeet

 

Zantedeschien / Calla-Lilien (Zantedeschia)

Blütenfarbe: weiss, selten gelb oder rot

Blütezeit: Juni bis August

Wuchshöhe: 80 bis 100 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht frostharte (mind. +10 Grad) Sommerblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: nicht heimisch (alle Arten stammen aus Afrika), eher als Kübelpflanze und Zimmerpflanze geeignet

 

Weiße Blüte einer Calla-Lilie, die auch Zantedeschie bzw. botanisch Zantedeschia genannt wird, in einem Garten
Foto: Zantedeschie/Calla-Lilie (Zantedeschia) im Hoch-Sommer (Juli) im Garten

 

 

↑  Nach oben  ↑

Herbstblüher

Die folgende Liste enthält mehrjährige Knollenblumen, die im Herbst als Herbstblumen im Garten, auf dem Balkon oder als Topfpflanzen auf der Terrasse wachsen:

 

Herbst-Zeitlose / Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Blütenfarbe: rosa, violett

Blütezeit: September bis Oktober

Wuchshöhe: 10 bis 25 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Herbstblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: stark giftig, Trichterblume, geeignet für Steingarten

 

Rosa-violette Blüten einer Byzanzer bzw. Türkischen Herbstzeitlosen, botanischer Name Colchicum byzantinum, in einem Beet
Bild: Türkische/Byzanzer Herbstzeitlose (Colchicum byzantinum) in einem Herbst-Beet (Ende September) *

 

Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus)

Blütenfarbe: blass-violett

Blütezeit: Oktober bis November

Wuchshöhe: 5 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte (bis ca. - 15 Grad) Herbstblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: nicht einheimisch, geeignet für Steingarten

Sonstiges: stark duftende Duftpflanze, wild wachsend unter Naturschutz stehende Knollenblumen

 

Blass-violette Blüten von einem Duft-Herbst-Krokus, botanischer Name Crocus longiflorus, auf einer Garten-Wiese
Foto: Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus) auf einer Garten-Wiese im Herbst (Oktober)

 

Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus)

Blütenfarbe: blau-violett und weiße Sorte Albus

Blütezeit: Oktober bis November

Wuchshöhe: 5 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Herbstblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: verwildert unter Naturschutz stehende Knollenblumen, geeignet für Steingarten

 

Weiße Blüte von einem Pracht-Herbst-Krokus der Sorte Albus, botanischer Name Crocus speciosus Albus, auf einer Garten-Wiese
Bild: Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus 'Albus') im Herbst (Oktober) auf einer Garten-Wiese

 

Safran-Krokus (Crocus sativus)

Blütenfarbe: violett mit langen rot-orangen Blüten-Griffeln

Blütezeit: September bis Oktober

Wuchshöhe: 5 bis 10 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Herbstblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: nicht einheimisch

Sonstiges: aus den Blüten-Griffeln wird das Heilkraut und Gewürzkraut Safran gewonnen, geeignet für einen Steingarten, wildwachsend unter Naturschutz stehende Knollenblumen

 

Violett blühender Safran-Krokus in einem Garten-Beet mit gelben Narben und typischen rot-orangen Griffeln, botanischer Name Crocus sativus
Foto: Safran-Krokus (Crocus sativus) im Herbst (Mitte Oktober) in einem Garten-Beet

 

Yacon (Smallanthus sonchifolius)

Blütenfarbe: honig-gelbe Körbchenblüte

Blütezeit: Oktober bis November

Wuchshöhe: bis 200 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht frostharte Herbstblumen (Stauden) mit Knollen

Standort: sonnig, feuchter Boden (hoher Wasser-Bedarf)

Verbreitung: nicht einheimisch (aus Südamerika)

Sonstiges: Yacon wird in der Küche als vielseitiges Knollengemüse verwendet, bildet eine Scheinblüte aus, die nicht der Vermehrung dient und wird durch Teilung der Vermehrungswurzel vermehrt

 

Yacon-Blüte, botanischer Name Smallanthus sonchifolius, mit honiggelben Zungenblüten und schwarz gepunktetem Blütenkorb
Bild: Blühende Yacon (Smallanthus sonchifolius) im Herbst (Mitte Oktober), eine Wurzelgemüse-Pflanze

 

 

↑  Nach oben  ↑

Winterblüher

Die folgenden mehrjährigen Knollenblumen wachsen im Winter und Vorfrühling als Winterblumen auf dem Balkon, im Garten oder als Kübelpflanzen auf der Terrasse:

 

Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum)

Blütenfarbe: rosa, magenta / violett, weiß

Blütezeit: Januar bis März

Wuchshöhe: bis 10 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Winterblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: nicht einheimisch

Sonstiges: stark giftig, geeignet für Steingarten

 

Unterart von einem rosa blühendem Vorfrühlings-Alpenveilchen, botanischer Name Cyclamen coum subspecies caucasicum, mit Blättern, die länger als breiter sind
Bild: Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum subsp. caucasicum) im Spät-Winter (Anfang März)

 

Elfen-Krokus / Dalmatiner Krokus (Crocus tommasinianus)

Blütenfarbe: blass-violett oder blass-lila

Blütezeit: Februar bis März

Wuchshöhe: 5 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterfeste Winterblumen (Stauden) mit Knollen

Vorkommen: nicht einheimisch, geeignet für Steingarten, wildwachsend unter Naturschutz stehende Knollenblumen

 

Violette Blüten von einem Elfen- oder Dalmatiner-Krokus, botanischer Name Crocus tommasinianus, umgeben von gelben Winterlingen
Bild: Elfen-/Dalmatiner Krokus (Crocus tommasinianus) und gelbe Winterlinge (Eranthis hyemalis) im Spät-Winter (Anfang März)

 

Winterling (Eranthis hyemalis)

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Februar bis März

Wuchshöhe: 5 bis 10 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, frostharte Winterblumen (Stauden) mit Knollen

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (verwilderte Bestände)

Sonstiges: stark giftig, geeignet für Steingarten

 

Winterlinge, botanischer Name Eranthis hyemalis, mit gelben Blüten in einem Blumenbeet
Bild: Winterlinge (Eranthis hyemalis) im Spät-Winter (Anfang März) in einem Balkon-Blumenkasten *

 

Hinweise:

 

Einige der genannten Blumen mit Knollen sind Giftpflanzen, deren Blätter, Blüten oder Knollen sehr starke Pflanzengiftstoffe für Menschen und Tiere enthalten.

Hierzu zählen die Alpenveilchen-Arten, die Herbstzeitlose und der Winterling, deren vergiftungs-relevante Inhaltsstoffe und Wirkungen auf der Unterseite → Gifblumen beschrieben werden.

Im Gemüse-Bereich gibt es eine Reihe von essbaren Knollenpflanzen, die sich großer Beliebtheit in der Küche erfreuen und deren Verzehr als sehr gesund für den Menschen gilt.

Sie sind zu finden auf der Unterseite → Knollengemüse.

Allen genannten Knollenblumen (Blumenknollen) kann man in der Gärtnerei oder dem Online-Pflanzenhandel kaufen.

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zur Überwinterung

Bedingt winterharte Blumenknollen können bei mildem Winter-Klima auch im Blumenbeet überwintern, wenn sie mit Laub und Reisig abgedeckt werden.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht winterharte Knollenblumen sollten für die Überwinterung an einem dunklen, trockenen, kühlen und frostfreien Ort bei etwa 5 bis 7 Grad aufbewahrt werden.

Idealerweise erfolgt die Lagerung auf Zeitungspapier in einer luftdurchlässigen Holzkiste, um Fäulnisprozesse zu vermeiden.

Nach der Einlagerung der Knollenblumen sollten die Knollen den Winter über regelmässig auf Schimmel und Fäulnis kontrolliert werden.

Nicht frostfeste Knollenblumen werden idealerweise noch vor dem Winter-Beginn im Gartenbeet ausgegraben, wenn die Blätter verwelkt sind und die Pflanzen sich eingezogen haben.

Dieser Zeitpunkt stellt sicher, dass die Blumenknollen zum Überwintern genügend Nährstoffe eingelagert haben.

Vor dem Einlagern sollten die Stängel der Pflanze etwa 5 cm knapp überhalb der Knolle abgeschnitten werden.

Noch vorhandene Erde auf den Blumenknollen sollte nicht komplett entfernt werden, weil sie einen Schutz vor Austrocknung bietet.

Um empfindliche Blumenknollen vor Fäulnis zu schützen, können diese mit speziellen Mitteln aus der Gärtnerei oder dem Gartencenter behandelt werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Pflanzen und Düngen

Die Pflanzzeit für winterfeste Knollenblumen liegt im Herbst (September, Oktober), damit die Pflanzen noch ausreichend ihre Wurzeln entwickeln können.

Überwinterte bzw. nicht winterharte Knollenblumen werden im Frühjahr nach den Eisheiigen MItte Mai gepflanzt, wenn kein Spätfrost mehr zu erwarten ist.

Die Blumenknollen werden mit etwa der doppelten Knollen-Breite Abstand voneinander und je nach späterer Pflanzen-Höhe zwischen 5 und 20 cm tief in die Erde gesetzt.

Zur Bestimmung der richtigen Pflanztiefe gilt als Faustformel etwa die zwei- bis dreifache Knollenhöhe, die nicht überschritten werden sollte, weil zu tief gepflanzte Knollenblumen schlechter wachsen und blühen.

Um ein Austrocknen zu vermeiden, sollte man Knollenblumen nach dem Kaufen zeitnah pflanzen und die Blumenknollen nach dem Pflanzen gut giessen.

Tipp: Es gibt Knollenblumen, die man ohne Erde pflanzen kann. Allerdings eignen sich diese exotischen Arten nicht für draußen, sondern nur als Zimmerpflanzen.

Ein Beispiel ist die Eidechsenwurz (Typhonium venosum), deren "Wunderknolle" nicht nur ohne Erde, sondern auch ohne Wasser blühen kann.

 

↑  Nach oben  ↑

Standort-Bedingungen

An einem für Knollenblumen geeigneten Standort im Garten oder Vorgarten sollte der Boden gut durchlässig sein und nicht zu Staunässe neigen.

Sonst kann die Blumenknolle verfaulen. Stark verdichteter Boden wie Lehmboden läßt sich mit Sand auflockern.

Als Pflanzorte kommen sonnige bis leicht schattige Plätze in Frage, da die meisten Knollenblumen aus dem warmen Süden stammen und an ihrem Standort Sonne bevorzugen.

Die Blumenknollen können im Normalfall ausreichend Nährstoffe speichern für ihre Blüte im Frühjahr, Sommer oder Herbst. Aus diesem Grund muss man Knollenblumen nicht düngen.

Nur bei sehr nährstoffarmen Böden können spezielle, stickstoffarme Dünger wie z.B. Hornspäne oder Rinderdung zum Einsatz kommen.

 

↑  Nach oben  ↑