Inhaltsverzeichnis
-
Definition, Eigenschaften, Merkmale
-
Arten und Beispiele
-
Frühblüher im Frühling
-
Sommer-Blüher
-
Herbst-Blüher
-
Winter-Blüher
-
Weitere Alpenpflanzen
-
Pflanzen-Schutz in den Alpen
-
Alpengarten und Alpinum
Definition, Eigenschaften, Merkmale
Was sind Alpenblumen (Bergblumen) oder alpine Blumen? Der Begriff "Alpenblume" (englisch: alpine flowers) oder "Bergblume" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der gärtnerischen Umgangssprache.
Er bezeichnet in diesem Lexikon Blumen-Arten, die natürlich in den Alpen (Mittelgebirge, Hochgebirge) überhalb der Baumgrenze vorkommen.
Oft ist ein natürliches Wachstum von Alpenblumen im Garten und Vorgarten oder auf dem Balkon nicht möglich.
Sei es, weil dem dortigen Boden bestimmte Nährstoffe für die Alpenpflanzen fehlen (z.B. Kalk), der Boden zu basisch oder zu sauer ist oder sich Nässe stauen kann.
Aus diesem Grund findet man Berg- und Alpenblumen im Tiefland hauptsächlich im speziell kultivierten Alpinum eines Botanischen Gartens oder überhalb der Baumgrenze in einem Alpengarten.
Daneben gibt es in der Alpenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr schöne alpine Blumen, für die spezielle alpine Standort-Bedingungen, wie sie in den Bergen gegeben sind, keine Bedeutung haben.
Diese Alpenblumen kann man in der Gärtnerei als Zierpflanzen im Topf für den Balkon oder die Terrasse, als Steingartenpflanzen im Steingarten oder für Mauerfugen einer Trockenmauer im Garten und Vorgarten kaufen.
↑ Nach oben ↑
Arten und Beispiele
Welche Alpenblumen (Bergblumen) gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Welche Blumen-Arten wachsen in den Alpen und Bergen?
Die folgende Übersicht zeigt typische mehrjährige Alpenblumen mit botanischem Namen, Vorkommen, Standort, Blütenfarbe und Wuchshöhe.
Zum einfachen Bestimmen der alpinen Stauden wird die Übersicht von Alpenblumen (Bergblumen) unterteilt nach der Blütezeit im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Frühblüher im Frühling
Zahlreiche bekannte Alpenblumen sind Frühblüher nach dem Winter und blühen bereits im Monat April. Einige blühen dabei nicht nur im Frühling, sondern sind Dauerblüher bis weit in den Sommer hinein.
Nachfolgend eine Liste seltener Frühblüher-Bergblumen, die auch als Frühlingsblumen im heimischen Garten wachsen:
Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana)
Weitere Namen: Bergglöckchen, Berg-Troddelblume, Wald-/Alpen-Soldanelle
Blütenfarbe: blau-violett
Blütezeit: April bis im Juni (Frühblüher)
Wuchshöhe: 10 - 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: halbschattig bis absonnig, feucht (durchlässiger, nährstoffarmer, saurer Boden)
Verbreitung: alpine Nass-Wiesen, feuchte, lichte Fichten-Wälder
Sonstiges: unter Naturschutz stehende Bergblumen, als Steingartenpflanzen im Alpinum geeignet
Aurikel/Immergrünes Alpenaurikel (Primula auricula)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April bis im Juni (Frühblüher)
Wuchshöhe: 10 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig (ohne pralle Sonne), frisch (durchlässiger, kalkhaltiger Boden, auch Lehmboden)
Verbreitung: Bergweiden, Felsspalten, alpiner Rasen mit Polster-Seggen, Schutt
Sonstiges: geschützte Alpenblumen, für Alpinum und Steingarten geeignet
Clusius-Enzian/Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis im August
Wuchshöhe: 5 - 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, wintergrüne Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, mäßig trocken bis frisch (kalkhaltiger, magerer Boden, auch mit Kies-Grund)
Verbreitung: Kalk-Trockenrasen und Kies-Hänge in den Alpen
Sonstiges: unter Naturschutz stehende Bergblumen, als Steingartenpflanzen geeignet
Frühlings-Enzian/Schusternagerl (Gentiana verna)
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Frühblüher und Dauerblüher von März bis im August, bisweilen erneute Blüte im Herbst
Wuchshöhe: 5 - 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis halbschattig (nicht vollsonnig), frisch (durchlässiger, magerer, kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: Feuchtwiesen, lichte Laubbaum- und Nadelbaum-Wälder, Kalk-/Silikat-Alpenwiesen, Schutt
Sonstiges: geschützte Alpenblumen, für Steingarten geeignete Stieltellerblumen, Zeigerpflanze für stickstoffarmen Boden, der erste Enzian, der nach der Schneeschmelze auf den Bergen blüht
Kochscher Enzian/Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis)
Blütenfarbe: azur-blau
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: 5 - 10 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (nährstoffarmer, silikathaltiger, kalkarmer, saurer Boden)
Verbreitung: Silikat-Alpenwiesen, Rasen, Weiden
Sonstiges: unter Naturschutz stehende Bergblumen, als Steingartenpflanzen geeignete Trichterblumen
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Blütenfarbe: zweifarbig - rosa-rot und blau-violett
Sorten: schwarz bis dunkel-violett
('Black Sprite')
Blütezeit: Mai bis im Juni
Wuchshöhe: 25 - 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis halbschattig, mäßig trocken bis frisch (durchlässiger, mäßig nährstoffhaltiger Boden)
Verbreitung: Felsmatten, Fettwiesen, Gehölzrand, Hochstaudenflure, lichte Wälder
Sonstiges: geschützte Alpenblumen mit Röhrenblüten
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Blütenfarbe: rosa-violette Körbchenblume
Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis im Oktober
Wuchshöhe: 30 - 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen, Sommerblumen und Herbstblumen (Stauden)
Standort: sonnig, mäßig trocken bis frisch (durchlässiger, sandig-lehmiger, humusarmer Boden)
Verbreitung: Halbtrockenrasen, Berg-Wiesen, lehmhaltige Wegränder, Weiden
Sonstiges: wegen ihrer violetten Blüten werden die Bergblumen gerne von Schmetterlingen aufgesucht (z.B. im Umfeld von Schmetterlingshecken)
Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Blütenfarbe: gelbe Schmetterlingsblüten
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 10 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler
Standort: sonnig bis halbschattig, trocken bis frisch (kalkhaltiger, nährstoffhaltiger Boden)
Verbreitung: lichte Kiefern-Wälder, Magerrasen/Trockenrasen, Magerweiden, Schotter, Weg-Ränder
Sonstiges: die Alpenblumen sind bei Schafen beliebte Futterpflanzen auf Berg-Weiden, für Steingarten geeignet
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Blütenfarbe: violett bis purpurrot
Blütezeit: Frühblüher von April bis im Juni
Wuchshöhe: 30 - 70 cm (die Blüte selbst kann bis 20 cm hoch werden)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden) aus der Pflanzenfamilie der Orchideen
Standort: sonnig bis halbschattig, trocken bis frisch (durchlässiger Boden mit oder ohne Kalk)
Verbreitung: lichte Laubbaum-Wälder mit Buchen, Eichen, Eschen oder Hainbuchen sowie Bergwiesen, Gebüsche und Magerrasen in den Alpen
Sonstiges: die Bergblumen erhielten die Auszeichnung "Orchidee des Jahres 2009"
Alpen-Kuhschelle/Küchenschelle (Pulsatilla alpina), auch Alpen-Anemone
In Deutschland, Österreich und der Schweiz existieren folgende drei bekannte Arten:
Große Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. alpina): auf kalkhaltigen Grundgestein in den Alpen und dem Schweizer Jura
Kleine Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. austriaca): auf kalkarmen Grundgestein in den Ostalpen und im Mittelgebirge (Harz)
Gelbe Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia): auf kalkarmen Grundgestein in den Allgäuer und Schweizer Alpen, gelbe Blüten
Blütenfarbe: weiß oder gelb
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 - 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (magerer Boden, Große Alpen-Kuhschelle kalkhaltig, Kleine und Gelbe Alpen-Kuhschelle kalkarm)
Verbreitung: steinige Wiesen, felsige Steilhänge und Weiden
Sonstiges: geschützte, leicht giftige Alpenblumen
Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum)
Blütenfarbe: leuchtend orange-rot
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 30 - 90 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden) mit Zwiebeln
Standort: sonnig bis halbschattig, frisch bis mäßig feucht ohne Staunässe (kalkhaltiger oder schwach saurer Boden)
Verbreitung: Bergwiesen, Felsen, Wald- und Gebüsch-Ränder
Sonstiges: geschützten Bergblumen für Steingarten geeignet, in Europa meist verbreitete, v.a. in den Alpen, wild wachsende Lilien
Feder-Nelke (Dianthus plumarius)
Blütenfarbe: rosa, rote oder weiße Stieltellerblüten (jeweils stark duftend nach Nelken)
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig, mäßig trocken bis frisch (nährstoffreicher, durchlässiger, kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: Kalk-Magerrasen, Berg-Wiesen, Böden mit feinem Schutt
Sonstiges: unter Naturschutz stehende, stark duftende Alpenblumen mit essbaren Blüten, für Steingarten geeignet
Mannsschild-Steinbrech (Saxifraga androsacea)
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (nährstoffarmer, gut durchlässiger, kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: bei mittlerer Feuchtigkeit meist über der Baum-Grenze (Felsen-Schutt-Hänge, Schneetäler)
Sonstiges: die Bergblumen eignen sich als Steingartenpflanzen
Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), auch Roter Steinbrech
Blütenfarbe: rosa bis purpurrot
Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: Halbschatten, frisch bis mässig feucht (kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: Bachläufe, Wasserabläufe, Felsspalten, Geröll, Gesteinsschutt, Schotter, steinige Berg-Rasen und Moränen bis über 4.500 m.ü.M. 1
Sonstiges: die polster-bildenden Alpenblumen sind die höchststeigenden Blütenpflanzen in Europa und als Bodendecker und für einen Steingarten geeignet
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
Blütenfarbe: dunkelblau-lila
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: 10 - 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen und Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch bis mässig feucht (nährstoffarmer, kalkhaltiger, basenreicher, durchlässiger Boden)
Verbreitung: die Bergblumen besiedeln Magerrasen, magere Wiesen und Weiden, Kiefern-Wälder
Trollblume (Trollius europaeus)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 - 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig, nass-feucht bis sumpfig (wenig durchlässiger bis lehmiger, nährstoffreicher Boden)
Verbreitung: Feuchtwiesen, am Rand von einem Bach/Wasserlauf oder Teich, dauerfeuchte Hochstaudenfluren
Sonstiges: geschützte Alpenblumen
Akeleiblättrige Wiesenraute/Amstelraute (Thalictrum aquilegiifolium)
Blütenfarbe: hellviolett/rosa, selten weiß
Blütezeit: Mai bis im Juni
Wuchshöhe: 100 - 120 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis halbschattig, frisch bis feucht (basischer, stickstoffreicher, mäßig nährstoffreicher Boden)
Verbreitung: Auwälder, Bachränder, feuchte Gebüsche, Gehölzränder, subalpine Hochstaudenflure der Alpen
Sonstiges: leicht giftige Bergblumen
Narzissen-Windröschen/Alpen-Berghähnlein (Anemone narcissiflora)
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen und Früh-Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis halbschattig, frisch bis feucht (im Sommer kühl bleibender, durchlässiger, kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: Bergwiesen, Felsspalten, lichte Gebüsche, Schutt-Hänge, steinige Rasen-Flächen
Sonstiges: die Alpenblumen stehen unter Naturschutz und sind geeignet für einen Steingarten
Hinweis:
Die Blütenfarbe, die Blütedauer und die Blütezeit von Bergblumen kann regional und abhängig von der Höhenlage variieren. So kann der Blüten-Beginn von Frühblühern sich vom Frühling bis in den Sommer hinein verzögern.
↑ Nach oben ↑
Sommer-Blüher
Nachfolgend eine Übersicht seltener, heimischer Alpenblumen, deren Blütezeit im Sommer liegt, mit ihrem botanischem und umgangssprachlichen Namen. Viele dieser alpinen Sommerblumen sind Dauerblüher bis zum Herbst:
Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)
Blüten-Farbe: rosa-violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen
Standort: Halbschatten bis Schatten, trocken bis frisch (mäßig nährstoffreicher, durchlässiger, kalkhaltiger Boden)
Vorkommen: Laubwälder mit Buchen und Eichen, Mischwälder mit Buchen, Kiefern und Tannen
Sonstiges: geschützte, giftige Bergblumen und sehr starke → Giftpflanzen, für Steingarten geeignet
Alpen-Aster (Aster alpinus)
Blüten-Farbe: violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: 5 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, trocken bis frisch (durchlässiger, nährstoffarmer, kalkhaltiger Boden)
Vorkommen: oft zusammen mit dem Alpen-Edelweiß auf Berg-Wiesen
Sonstiges: geschützte Alpenblumen, bienenfreundlich
Alpen-Distel/Berg-Distel (Carduus defloratus)
Blüten-Farbe: violett
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frisch (basischer, mäßig nährstoffreicher, kalkhaltiger Boden)
Vorkommen: überhalb der Baum-Grenze auf Felsen-, Schutt- oder Stein-Wiesen und darunter auf Halbtrockenrasen und Trockenrasen oder in nadelbaum-dominierten Mischwäldern und Kiefernwäldern
Sonstiges: geschützte Alpenblumen, selten als Garten-Pflanzen zu kaufen
Gewöhnliches Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum)
Blüten-Farbe: weiß-gelb
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne (Südlage), frisch (nährstoffarmer, stickstoffarmer, kalkhaltiger Boden)
Vorkommen: Kalksteinfelsen, alpiner Rasen, steinige Berg-Wiesen
Sonstiges: geschützte und sehr bekannte, symbolhafte Bergblumen
Unter den Alpenpflanzen gilt das unter Naturschutz stehende und seltene Alpen-Edelweiß (Leontopodium) traditionell als die "Königin der Alpenblumen".
Ferner symbolisiert das Alpen-Edelweiß in der Blumensprache Glück, Mut, Tapferkeit und Liebe, weil es in den Bergen in schwer zugänglichen Lagen wächst und es einer Mutprobe gleich kam, sie für die Liebste zu pflücken.
Bayerischer Enzian (Gentiana bavarica)
Blüten-Farbe: hellblau bis blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Halbschatten, frisch oder feucht (nährstoffarmer, sehr kalkhaltiger, neutraler bis schwach saurer Boden)
Vorkommen: in den Alpen auf feuchtem Gesteinsschutt, an Bach-Rändern und Wasserläufen, in Schneetälern
Sonstiges: geschützte Bergblumen
Deutscher Enzian/Fransenenzian (Gentianella germanica)
Blüten-Farbe: rot-violett
Blütezeit: Mai bis im Oktober
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: einjährige oder zweijährige Sommerblumen und Herbstblumen (Dauerblüher)
Standort: Halbschatten/Sonne, feucht (durchlässiger Lehm-/Kalk-Boden)
Verbreitung: Felsmatten, Flachmoore, Magerrasen, Weiden, Wiesen
Sonstiges: geschützte Bergblumen, für Steingarten geeignete Stieltellerblumen
Schwalbenwurz-Enzian/Herbst-Enzian (Gentiana asclepiadea)
Blüten-Farbe: blau bis rot-violett
Blütezeit: August bis im Oktober
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen und Herbstblumen (Stauden)
Standort: Halbschatten, frisch bis feucht (durchlässiger Lehm-/Kalk-Boden)
Verbreitung: Flachmoore, nährstoffreiche Hochstaudenflure, Latschenkiefer-Büsche, Waldränder, Wiesen
Sonstiges: geschützte Alpenblumen
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
Blüten-Farbe: violett-blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, trocken bis frisch (durchlässig)
Verbreitung: nährstoffarme Heiden, Gehölz-Ränder, steinige Wiesen
Sonstiges: geschützte, wintergrüne Bergblumen, geeignet für Steingarten und Pflanzenkübel
Alpen-Frauenmantel/Alpen-Silbermantel (Alchemilla alpina)
Blüten-Farbe: gelb-grün
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, mäßig trocken bis frisch (durchlässiger, saurer oder kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: nährstoffarme Felsflure, Zwergstrauch-Heiden, Steinwiesen-Matten, lichte, alpine Nadelbaum-Wälder
Sonstiges: bislang nicht gefährdete und daher nicht geschützte Alpenblumen
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina)
Blüten-Farbe: lila-blau
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (durchlässiger Boden)
Verbreitung: Felsmatten, Magerrasen, Zwergstrauch-Heiden, saure und kalkhaltige Böden
Sonstiges: eine Glocken-/Trichterblume, potentiell gefährdet, noch nicht geschützte Bergblumen
Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)
Blüten-Farbe: himmelblau, weiß oder blau-violett
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch (durchlässiger, saurer Boden)
Verbreitung: Fels-Matten, Weiden und lichte Wälder mit nicht kalkhaltigem Boden
Sonstiges: potentiell gefährdet, noch nicht geschützte Alpenblumen
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Blüten-Farbe: blass violett-blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen und Herbstblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frisch (durchlässiger, saurer Boden)
Verbreitung: Magerwiesen, Felsmatten, Waldränder, Weiden, trockene, lichte Wälder
Sonstiges: Glockenblüten, noch nicht geschützte Bergblumen
Golddistel (Carlina vulgaris)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 15 bis 50 cm
Pflanzen-Typ: zweijährige, winterharte, wintergrüne Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken (durchlässiger, saurer Boden)
Verbreitung: nährstoffarmer, kalkhaltiger Magerrasen, Gebirgswiesen, Ton- und Lehmboden
Sonstiges: geschützte Alpenblumen und Heilpflanzen
Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis)
Blüten-Farbe: weiß-gelb, später rosa, dunkelrot
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, giftige Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (humusarmer, kalkarmer, nährstoffarmen, saurer Boden)
Verbreitung: Felsen, Geröll, Moränen, Schutt (Schuttkriecher)
Sonstiges: geschützte Bergblumen besonders kälteresistent im Hoch-Gebirge oberhalb der Baum-Grenze ab 2.300 m ü. M., die Pionierpflanze wächst in der Schweiz auf über 4.200 m ü. M. (z.B. Finsteraarhorn, Matterhorn) und ist eine der höchststeigenden Blütenpflanze in den Alpen
Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
Blüten-Farbe: dunkelrot bis rot-violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte, sukkulente Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, trocken (durchlässiger, saurer Boden)
Verbreitung: Felsen, Felsschutt, Zwergstrauch-Heiden, Weiden
Sonstiges: die Alpenblumen duften nach Harz und eignen sich für eine Trockenmauer
Himmelsherold (Eritrichium nanum)
Blüten-Farbe: blaue
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch (saurer, kalkarmer, nährstoffarmer, durchlässiger Boden)
Verbreitung: Felsspalten, Fels-Grate, Kuppen
Sonstiges: die Bergblumen wachsen polsterförmig und ähneln dem Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris)
Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara)
Blüten-Farbe: weiße bis hell-rosa blühende Bürstenblume
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 25 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch bis feucht (nährstoffarmer, schwach saurer Boden)
Verbreitung: Flachmoore, Rasen, Steingrund, Weiden, Wiesen, Schneetäler
Sonstiges: Verwendung der Alpenblumen im Alpinum, Steingarten oder feuchten Garten-Bereichen
Alpen-Mannsschild/Gletscher-Mannsschild (Androsace alpina)
Blüten-Farbe: weiß bis rosa
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, feucht (kalkarmer, saurer, sehr nährstoffarmer Boden)
Verbreitung: Felsen, Schutt, Moränen, lange mit Schnee bedeckte Böden
Sonstiges: die Bergblumen kommen nicht in Bayern vor und zählen mit ihrem Vorkommen bis 4.200 m ü, M. am schweizer Matterhorn zu den am höchsten steigenden Alpenpflanzen
Alpen-Mohn (Papaver alpinum)
In Deutschland (nur in Hochlagen der Bayerischen Alpen), Österreich und der Schweiz existieren folgende drei bekannte Arten:
Nordost-Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. alpinum), auch Bursers Alpen-Mohn
Gelber Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. rhaeticum), auch Rhätischer Alpen-Mohn
Weißer Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. sendtneri), auch Sendtner/Salzburger Alpen-Mohn
Blüten-Farbe: gelb, weiß-gelb oder weiß
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, immergrüne Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, trocken bis frisch (durchlässiger, nährstoffarmer, kalkhaltiger Boden)
Vorkommen: Felsspalten, Felststeppen, Grobschutthalden, Kalkgeröll, Steinschuttflure
Sonstiges: die seltenen, geschützten Alpenblumen sind Schuttkriecher
Alpen-Nelke (Dianthus alpinus)
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 10 cm
Pflanzen-Typ: zweijährige oder mehrjährige, winterharte, immergrüne Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, frisch bis mäßig trocken (durchlässiger, kalkhaltiger Boden)
Verbreitung: steinige Almwiesen, Felsspalten, Geröllhalden
Sonstiges: die Bergblumen stehen unter Naturschutz und sind polsterbildend
Gold-Pippau (Crepis aurea)
Blüten-Farbe: orange
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, wintergrüne Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, frisch (durchlässiger, nährstoffreicher, kalkarmer Boden)
Verbreitung: Schneetäler, Weiderasen, Wiesen, Lägerfluren,
Sonstiges: die Alpenblumen sind wertvolle Futterpflanzen auf Almen
Rote Felsen-Primel (Primula hirsuta), auch Behaarte Primel
Blüten-Farbe: leuchtend rosa bis purpurfarben
Blütezeit: Juni bis im Juli
Wuchshöhe: bis 10 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, immergrüne Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, frisch bis mässig feucht (saurer, kalkarmer, nährstoffarmer Boden)
Verbreitung: Felsflure, Felsspalten, Geröll, Rasen im Hochgebirge
Sonstiges: geschützte Bergblumen
Hoher Rittersporn (Delphinium elatum)
Blüten-Farbe: blau bis violett
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 80 bis 200 cm (die langen Halme sollten gestützt werden, um Wind standzuhalten)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, feucht bis frisch (lehmiger, kalkhaltiger/silikathaltiger, durchlässiger Boden)
Vorkommen: Bachränder, Schutt-Flure, Grünerlen-Gebüsche, Gehölz-Ränder, Hochstaudenflure, lichte Wälder
Sonstiges: es gibt zahlreiche Hybriden der giftigen Alpenblumen für den Stauden-Garten und Steingarten
Silberdistel (Carlina acaulis)
Blüten-Farbe: weiß bis braun-rot
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, trocken bis frisch (basischer, kalkhaltiger, durchlässiger, mäßig humus- und lehm-haltiger Boden)
Vorkommen: Weide-Magerrasen, Halbtrocken-Rasen, Steppenweide
Sonstiges: bis zu 1 Meter tiefe Wurzeln, die bekannten Bergblumen sind geschützt
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Blüten-Farbe: blau-violett bis purpurfarben (Sorten auch weiß oder dunkelblau)
Blütezeit: Juni bis im Juli
Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: halbschattig bis schattig, frisch bis feucht (nährstoffreicher, ph-neutraler Lehm-Boden)
Verbreitung: Fels-Hänge, Hochstaudenflure, Hecken- und Gebüsch-Säume, Gewässer-Ufer, Wald-Ränder (z.B. Birken-Wälder), Alpen-Wiesen
Sonstiges: die Alpenblumen sind Scheibenblumen vom Typ Nektarblumen
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
Blüten-Farbe: rosa-rot
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 50 bis 150 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch bis trocken (durchlässiger, kalkarmer, nährstoffreicher Boden)
Verbreitung: Böschungen, Brachflächen, Felsen, Hochstaudenflure, Mauern, Kahlschläge, Steinbrüche, Steinschutt-Flure, Trümmergrundstücke, Waldbrandgebiete, Waldschläge
Sonstiges: Pionierpflanzen ("Trümmerblumen" auf städtischen Trümmerflächen), die als Bergblumen bis 2.500 m ü. M. in den Alpen steigen können
Alpen-Wollgras/Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeri)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, feucht-nass (mäßig basischer, kalkarmer, nährstoffarmer Boden mit Humus oder Torf)
Vorkommen: Flachmoore, flache Ufer von Alpenseen, Verlandungszonen stehender Gewässer (Seen, Tümpel)
Sonstiges: die Alpenblumen sind wichtig für die Verlandung alpiner Gewässer
Hinweis: Der Beginn der Blütezeit, die Blütedauer und die Blütenfarbe der Bergblumen kann abhängig von der Höhenlage und regional variieren.
↑ Nach oben ↑
Herbst-Blüher
Alpenblumen, die noch im September oder sogar im Oktober blühen, werden in den Alpen wegen dem früher einsetzenden Herbst-Beginn als Herbstblumen wahrgenommen.
Reine Herbstblüher gibt es bei den folgenden seltenen Bergblumen nicht: es handelt es sich um Dauerblüher, deren Blüte bereits im Frühjahr oder Sommer begann (vgl. oben) und bis in den Herbst hineinreicht.
Blau blühende Alpenblumen im Herbst
Bayerischer Enzian: hellblaue bis blaue Blüten
Schwalbenwurz-Enzian: blaue Blüten
Kreuz-Enzian: blaue Blüten
Weiß blühende Alpenblumen im Herbst
Alpen-Edelweiß: weiß mit gelben Röhrenblüten
Silberdistel: weiße bis braun-rote Blüten
Alpen-Wollgras: weiße Blüten
Rosa blühende Alpenblumen im Herbst
Europäisches Alpenveilchen: rosa-rote Blüten
Wiesen-Flockenblume: rosa-violette Blüten
Alpen-/Gebirgs-Thymian: rosa-violette Blüten
|
Rot blühende Alpenblumen im Herbst
Deutscher Fransenenzian: rot-violette Blüten
Berg-Hauswurz: dunkelrot bis rot-violette Blüten
Krautweide: rote Blüten
Violett blühende Alpenblumen im Herbst
Alpen-Aster: violett mit gelben Röhrenblüten
Alpen-Distel / Berg-Distel: violette Blüten
Rundblättrige Glockenblume: violett-blaue Blüten
Gelb blühende Alpenblumen im Herbst
Gewöhnliches Hufeisenklee: gelbe Blüten
Orange blühende Alpenblumen im Herbst
Gold-Pippau: orange Blüten mit gelben Röhrenblüten
|
Hinweis:
Bei vielen heimischen Alpenblumen findet im Spät-Herbst eine erneute kurze Blütezeit statt, die sogenannte "späte Blütezeit", die bis zum Winter-Anfang reichen kann.
Die Liste enthält nur heimische Herbst-Bergblumen und keine exotischen Arten wie die Yacon, eine Knollengemüse-Pflanze mit gelb-orangen Blüten, deren Vorkommen in den südamerikanischen Anden liegt.
↑ Nach oben ↑
Winter-Blüher
Folgende seltene Alpenblumen blühen bereits im Winter in den Alpen und werden auch ihrem Namen nach den Winterblumen zugeordnet:
Christrose/Schneerose (Helleborus niger), auch Weihnachtsrose
Blütenfarbe: weiß-gelb
Blütezeit: Winterblüher von Februar bis im April
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne Winterblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch (durchlässiger, nährstoffreicher Boden)
Verbreitung: Gebüsch-Hänge, lichte Alpen-Wälder mit Buchen, Eichen oder Fichten
Sonstiges: typische, besonders geschützte Bergblumen und Giftblumen
Die Schneerose/Christrose enthält das starke Pflanzengift Saponin und zählt zu den sehr giftigen Alpenblumen.
Huflattich (Tussilago farfara)
Blütenfarbe: gelb
e Körbchenblüte
Blütezeit: Winterblüher von Februar bis April
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch bis feucht (mäßig nährstoffreicher, neutraler bis basischer Boden)
Verbreitung: Baustellen, Brachflächen, Erdablagerungen, Gewässer-Ufer, Sandgruben, Steinbruch, Straßenböschungen
Sonstiges: die Alpenblumen sind in der Natur Pionierpflanzen und finden als Heilpflanzen und Blättertee Verwendung
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), in der Schweiz auch Wald-Schlüsselblume
Farbe: gelbe Stieltellerblüten
Blütezeit: ab Anfang März bis April
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm, hoch (an günstigen Standorten bis 30 cm)
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen (Stauden)
Standort: Sonne bis Halbschatten, feucht bis frisch (durchlässiger, nährstoffreicher, basischer, humoser Lehm-Boden)
Verbreitung: Bergwiesen, Gebüsche und Wälder mit Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Hainbuche, Linde, Ulme, Vogelkirsche, Walnuss, Wildbirne
Sonstiges: unter Naturschutz stehende Bergblumen, Heilkraut für Blütentee
↑ Nach oben ↑
Weitere Alpenpflanzen
Welche Blumen wachsen noch in den Alpen und Bergen? Alpenpflanzen wie Alpenrosen und Schneeheiden/Winterheiden werden oft den Alpenblumen zugeordnet.
Tatsächlich handelt es sich bei ihnen nicht um krautige Blumen-Pflanzen, sondern um verholzende bodendeckende Sträucher (Zwergsträucher) oder um Halbsträucher.
Gebirgs-Rose (Rosa pendulina), auch Alpen-Rose/-Heckenrose, Berg-Rose
Blütenfarbe: rosa bis purpurrot
Blütezeit: Mai bis im Juni
Wuchshöhe: 100 bis 200 cm
Pflanzen-Typ: sommergrüner, winterharter Dornenstrauch und Frühlingsblüher
Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch (kiesiger, steiniger, lehmiger Boden, leicht sauer oder kalkhaltig)
Vorkommen: alpine Grasmatten, Felsflure, Gebüsche, Hochstaudenflure, Waldränder, Zwergstrauchheiden
Sonstiges: Tiefwurzler mit essbaren Hagebutten, als Schutzhecke und Weide für Bienen und Vögel geeignet
Schneeheide/Winterheide (Erica carnea)
Blütenfarbe: weiß oder hell-rosa bis rosa-rot
Blütezeit: Dezember bis März
Wuchshöhe: ca. 30 cm
Pflanzen-Typ: sehr winterharter, immergrüner Zwergstrauch und Winterblüher
Standort: Sonne bis Halbschatten, mäßig trocken bis frisch (lehmhaltiger, kalkhaltiger, saurer, durchlässiger Boden ohne Staunässe)
Vorkommen: Bestände mit Bergkiefer-/Latschen, Dolomit-Steine, Wälder mit Lärchen-, Schwarzkiefer und Waldkiefer, Zwergstrauchheiden
Sonstiges: polsterbildender/teppichbildender Bodendecker und Flachwurzler
↑ Nach oben ↑
Pflanzen-Schutz in den Alpen
Durch den Massentourismus und damit verbundenen Bau von Liften, Skilift-Anlagen, Seilbahnen und Strassen werden/wurden Alpen- und Bergblumen immer mehr in ihrem natürlichen Lebensraum bedrängt.
Das natürliche Vorkommen vieler Alpenblumen ist deshalb bedroht und sie stehen mittlerweile auf der Roten Liste für gefährdete Pflanzen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn (Nordrhein-Westfalen).
Warum ist Pflanzen-Schutz in den Alpen von so großer Bedeutung für die Alpenflora?
Viele geschützte Alpenblumen benötigen oft mehrere Jahre, bis sie blühen und sollten deshalb in den Bergen bei einer Wanderung nicht gepflückt werden.
Durch das Pflücken fehlen in der Folge Blüten-Samen am jeweiligen Wuchsort und die Entwicklung dieser seltenen Alpenblume verschiebt sich um Jahre.
Bedeutende Alpen-Gebiete mit seltenen und geschützten Alpenblumen findet man in Deutschland z.B. in Bayern im Raum Bad Tölz (Tölzer Land) und Lenggries (Isarwinkel).
Sehr seltene und geschützte Bergblumen gibt es ferner im Mangfallgebirge rund um Schliersee, Spitzingsee, Tegernsee oder dem Vorkarwendel und Karwendel-Gebirge an der Grenze zu Österreich.
↑ Nach oben ↑
Alpengarten und Alpinum
Wer die Welt der Alpenblumen ohne deren Gefährdung und nicht bei einer Wanderung erkunden will, kann das in speziell ausgewiesenen Gebieten wie den Alpengärten tun.
Beispiele hierfür sind der Alpenblumengarten Kitzbühel (Kitzbüheler Horn) oder der Alpenblumengarten am Hahnenkamm bei Reutte in Tirol.
Weitere Alpengärten und Alpinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in denen die Schönheit und Vielfalt alpiner Blumen bestaunt werden kann, finden sich auf folgenden Unterseiten:
» Deutsche Alpengärten und Alpinen
» Österreichische Alpengärten und Alpinen
» Schweizer Alpengärten und Alpinen
Umgangssprachlich werden die Begriffe "Alpengarten" und "Alpinum" häufig gleichbedeutend verwendet.
Wie beide Begriffe unterschieden werden können (z.B. Standort der Anlage in den Bergen oder im Botanischen Garten), wird auf der Unterseite "Alpengärten" im Kapitel → Definition von Alpinum und Alpengarten erläutert.
↑ Nach oben ↑