Scheibenblumen (Schalenblumen, Napfblumen)
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Nektarblumen
    2. Pollenblumen
  3. Weitere Pflanzen mit Scheibenblüten
    1. Bäume
    2. Sträucher
    3. Kräuter

Definition

Was sind Scheibenblumen (auch Schalenblumen, Napfblumen) ? Dieser Blumentyp in der Botanik wächst meist bodennah und weist eine flache, offene Scheibenform auf, die einen freien Zugang zur Blüten-Mitte bietet.

Durch den offen dargebotenen Nektar oder die offen dargebotenen Pollen können viele Scheibenblumen von Insekten mit kurzem Rüssel wie Käfer oder Fliegen besucht werden.

Bei Scheibenblumen sind die Blüten strahlenförmig (radiär) ausgebildet und überwiegend nach oben ausgerichtet.

Eine Scheibenblume eignet sich somit ideal als Fliegenblume und Käferblume oder botanisch ausgedrückt: Blumen mit diesem Blütentyp sind sowohl geeignet für die Cantharophilie als auch für die Myiophilie.

Der Begriff der Cantharophilie oder Käferbestäubung bedeutet, dass die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Käfer erfolgt, weshalb diese Pflanzen auch Käferblumen genannt werden.

Der Begriff der Myiophilie oder Fliegenbestäubung bedeutet, dass die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Fliegen erfolgt, weshalb diese Pflanzen auch Fliegenblumen genannt werden.

 

Zwei pollen-haltige rosa-purpurfarbene Malvenblüten einer Wilden Malve, botanischer Name Malva sylvestris, auf der einen Scheibenblüte sitzt eine bestäubende Biene
Bild: Wilde Malveblüten (Malva sylvestris) mit einer nektarsaugenden und bestäubenden Biene in einem Blumenbeet in Bayern im Frühsommer (Ende Juni) *

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die nachfolgende Liste zeigt verschiedene Arten von Scheibenblumen (engl. disc flowers), die unterteilt werden können in

 

  • Nektarblumen mit scheiben- oder schalenförmiger Blüte

  • Pollenblumen mit schalen- und -scheibenförmiger Blüte

 

Bei der Unterteilung von dem Gestalttyp der Scheibenblume (Schalenblume, Napfblume) in der Biologie geht es um die Frage, ob den Blüten-Besuchern Pollen oder Nektar (Honig) angeboten wird.

Im folgenden wird aus diesem Grund zwischen nektarführenden Blumen (sog. Nektarblumen) und pollenführenden Blumen (sog. Pollenblumen) unterschieden.

 

↑  Nach oben  ↑

Nektarblumen

Als sog. Nektarblumen mit scheibenförmiger oder schalenförmiger Blüte, die ihren Besuchern Nektar (Honig) anbieten, können die nachfolgenden Blumenarten bezeichnet werden:

 

  • Bachbunge / Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga), ein Dauerblüher

  • Blaustern (Scilla), z.B. Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), Herbst-Blaustern (Scilla autumnalis)

  • Blutwurz (Potentilla erecta): auch Dilledapp, Durmentill, Rotwurz oder Tormentill

  • Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), ein Dauerblüher

  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris): auch Butterblume (in: Süddeutschland, Schweiz), Dauerblüher

  • Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica), unter Naturschutz stehende Frühlingsblumen

  • Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria), eine Knollenblume

  • Schneerose / Christrose (Helleborus niger)

  • Gewöhnliche Sternhyazinthe / Schneeglanz (Chionodoxa luciliae), eine Winterblume

  • Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), ein Dauerblüher

  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)

  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)

  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)

  • Garten-Strohblume (Xerochrysum bracteatum, Syn: Helichrysum bracteatum)

  • Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), auch Wald-Tulpe

  • Wasserschierling (Cicuta virosa)

  • Winterling (Eranthis hyemalis)

  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

 

Nektar-haltige Schalenblüte mit rot-violetter Blüten-Farbe von einem Blutroten Storchschnabel, botanischer Name Geranium sanguineum
Bild: Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) im Garten im Frühling (Ende Mai)

 

Nektar-haltige Scheibenblüte mit blau-violetter Blüten-Farbe von einem Wiesen-Storchschnabel, botanischer Name Geranium pratense
Bild: Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) bei Hockenheim (Baden-Württemberg) im Sommer (Anfang Juli)

 

Zwei nektar-haltige Scheibenblüten mit violetter Blüten-Farbe von einem Sumpf-Storchschnabel, botanischer Name Geranium palustre
Bild: Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) im Spätsommer (Anfang September)

 

Nektar-haltige Schalenblüte einer Strohblume, botanischer Name Helichrysum bracteatum, mit roten Blüten-Blättern und gelbem Blütenstempel
Bild: Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) im Spätsommer (Anfang September)

 

Nektar-haltige Schalenblüte mit blass-violetter Blüten-Farbe von einem Leberblümchen, botanischer Name Hepatica nobilis oder Anemone hepatica
Foto: Leberblümchen (Anemone hepatica) im Frühling (Anfang Mai)

 

Nektar-haltige Scheibenblüte mit himmelblauer / hellblauer Blüte-Farbe einer Bachbunge, auch Bach-Ehrenpreis, botanischer Name Veronica beccabunga
Bild: Bachbunge/Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) im Spätsommer (Anfang September), für feucht-nasse Standorte geeignet *

 

 

↑  Nach oben  ↑

Pollenblumen

Als sog. Pollen-Scheibenblumen mit Scheibenblüten (Schalenblüten), die ihren Besuchern anstelle von Nektar reichlich Pollen bieten, können die folgenden Blumenarten bezeichnet werden:

 

  • Ackerkraut (Agrimonia eupatoria): auch Gemeiner Odermennig

  • Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)

  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

  • Wald-Geißbart (Aruncus dioicus): Schattenblumen im Wald

  • Johanniskraut (Hypericum perforatum), Futterpflanze im Schmetterlingsgarten

  • Klatschmohn (Papaver rhoeas): auch Mohnblume oder Klatschrose, ein Dauerblüher

  • Königskerze (Verbascum): verschiedene Arten

  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)

  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Wilde Malve (Malva sylvestris), ein Dauerblüher

  • Echte / Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)

  • Schöllkraut (Chelidonium majus), ein Dauerblüher

  • Großes Windröschen (Anemone sylvestris): auch Hain-Anemone, unter Naturschutz

 

Blüten-Pollen bietende Schalenblüte von einem Buschwindröschen, botanischer Name Anemone nemorosa, mit sechs weißen Blütenblättern mit mittig honiggelben Staubblättern
Bild: Schalenförmige Buschwindröschen-Blüte (Anemone nemorosa) mit sechs weißen Blütenblättern und gelben Staubblättern im Frühling (Ende April) in Oberbayern *

 

Blüten-Pollen bietende Scheibenblüte mit gold-gelber Blütenfarbe einer Großblütigen Königskerze, botanischer Name Verbascum densiflorum oder Verbascum thapsiforme
Bild: Noch nicht vollständig geöffnete Dickblütige / Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum, Syn.: Verbascum thapsiforme) im Spät-Frühling (Anfang Juni) *

 

Blüten-Pollen bietende, orange-rote Schalenblüte von einem Klatschmohn, botanischer Name Papaver rhoeas, und Kapselfrüchte auf einer Wiese
Bild: Klatschmohn/Mohnblume (Papaver rhoeas) im Frühling (Mitte Mai), eine typische Frühjahrsblume und ein Ackerunkraut *

 

Nektar-haltige Scheibenblüten mit gelber Blüten-Farbe von einem Gemeinen Odermennig, botanischer Name Agrimonia eupatoria
Bild: Gemeiner Odermennig / Ackerkraut (Agrimonia eupatoria) im Frühsommer (Ende Juni) *

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Pflanzen mit Scheibenblüten

Scheibenblumen als Blütenform können sich auch bei Bäumen, Kräutern und Sträuchern bilden, die definitionsgemäß in diesem Lexikon nicht zu den Blumen zählen.

Bäume

Nachfolgend eine Übersicht von Obst- und Laubbäumen mit scheibenartigen Blüten:

 

Kultur-Birne (Pyrus communis), auch Birnbaum

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß mit roten Staubblättern

Blütezeit: April - Mai

Pflanzen-Typ: mittelgroßer Obstbaum

 

Eberesche / Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: mittelgroßer Blütenbaum, Laubbaum und Zierbaum

Sonstiges: Stockausschläge wachsen auch als schnellwachsende Vogelschutzhecke oder Großstrauch, Vogelschutzstrauch und Wildstrauch

 

Kulturapfel (Malus domestica)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: blass rosa oder weiß

Blütezeit: Mai

Pflanzen-Typ: Obstbaum

 

Echte / Gewöhnliche Mehlbeere (Sorbus aria)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe:

Blütezeit:

Pflanzen-Typ: mittelgroßer Blütenbaum und Laubbaum

Sonstiges: Heilpflanze, Stockausschläge wachsen auch als langsam wachsender Kleinstrauch und Wildstrauch bzw. Vogelschutzhecke

 

Quitte (Cydonia oblonga)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß-rosa

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Obstbaum

Verwendung: als Früchtetee

 

Süßkirsche / Vogelkirsche (Prunus avium)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: April - Mai

Pflanzen-Typ: mittelgroßer Obstbaum

Verwendung: als Früchtetee

 

Wildapfel / Holzapfel (Malus sylvestris)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: rosa-weiß

Blütezeit: April - Mai

Pflanzen-Typ: Kleinbaum (Obstbaum) oder Großstrauch (Obststrauch), Wildstrauch

Sonstiges: Verwendung auch als Vogelschutzhecke

 

Winterlinde / Steinlinde (Tilia cordata)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Juni - Juli

Pflanzen-Typ: Großbaum, Blütenbaum

Sonstiges: Blüten auch geeignet als Blütentee

 

↑  Nach oben  ↑

Sträucher

Nachfolgend eine Übersicht von sommergrünen Laubsträuchern und Laubhecken mit scheibenartigen Blüten:

 

Brombeeren (Rubus sect. Rubus)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: rosa, selten weiß

Blütezeit: Mai - August

Pflanzen-Typ: sommergrüne Kletterpflanze, Bodendecker

Sonstiges: mit Spalier (Kletterhilfe) auch schnellwachsende Sträucher (Fruchtstrauch, Obststrauch, Vogelschutzstrauch) oder Hecken (Schmetterlingshecke, Schutzhecke, Vogelschutzhecke)

Verwendung: als Blättertee, Früchtetee und Heilpflanzen

 

Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Vogelschutzstrauch, Wildstrauch

 

Heckenrose / Hunds-Rose (Rosa canina)

Blütentyp: Pollen-Scheibenblumen

Blütenfarbe: rosa, selten weiß

Blütezeit: Mai - Juli

Pflanzen-Typ: sommergrüner Dornenstrauch

Sonstiges: typische Käferblume und Fliegenblume, geeignet im Garten als Schutzhecke

 

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), auch Holler

Blütentyp: Pollen-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Mai - Juli

Pflanzen-Typ: schnellwachsender, sommergrüner Blütenstrauch, Duftstrauch, Großstrauch, Obststrauch, Vogelstrauch, Wildstrauch

 

Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)

Blütentyp: Pollen-Scheibenblumen

Blütenfarbe: grün-gelblich unscheinbar

Blütezeit: April - Mai

Pflanzen-Typ: sommergrüner Kleinstrauch, Obststrauch, Vogelstrauch und Wildstrauch

Sonstiges: als Vogelschutzhecke geeignet

 

Kornelkirsche (Cornus mas)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: März - April

Pflanzen-Typ: sommergrüner Blütenstrauch, Fruchtstrauch, Großstrauch, Obststrauch, Vogelstrauch, Wildstrauch

Sonstiges: als Blütenhecke und Vogelschutzhecke geeignet

 

Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: grün

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Dornenstrauch, Giftstrauch, Wildstrauch

Sonstiges: als Dornenhecke und Vogelschutzhecke geeignet

 

Europäischer Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius), auch Falscher Jasmin

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß mit gelben Staubblättern

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Blütenstrauch, Duftstrauch, Zierstrauch

Sonstiges: die Duftpflanzen sind als Blütenhecke und Dufthecke in einem Duftgarten geeignet

 

Sauerdorn / Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Blütenstrauch, Dornenstrauch, Fruchtstrauch, Obststrauch, Vogelschutzstrauch

Verwendung: als Rindentee

Sonstiges: als Blütenhecke und Vogelschutzhecke geeignet

 

Gewöhnlicher / Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: Duftstrauch, Vogelschutzstrauch, Wildstrauch

Sonstiges: als Dufthecke und Vogelschutzhecke geeignet

 

Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)

Blütentyp: Pollen-Scheibenblumen

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Mai - August (September)

Pflanzen-Typ: immergrüner Halbstrauch

 

Gewöhnlicher Spindelstrauch / Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: hellgrün

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner, langsam wachsender Giftstrauch und Wildstrauch oder Giftbaum und Kleinbaum

Sonstiges: zählt zu den Giftpflanzen mit starken Pflanzengiftstoffen, als Schmetterlingshecke oder Vogelschutzhecke geeignet

 

Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiße Blütenblätter und Blütengriffel mit roten Narben

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: sommergrüner Blütenstrauch, Dornenstrauch, Vogelschutzstrauch)

Sonstiges: als Blütenhecke, Dornenhecke und Vogelschutzhecke geeignet

Verwendung: als Heilkräuter

 

↑  Nach oben  ↑

Kräuter

Nachfolgend eine Übersicht von Kräuterpflanzen mit scheibenartigen Blüten:

 

Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

Blütentyp: doldenförmige Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: April - Juli

Pflanzen-Typ: zweijährig oder mehrjährig (Stauden), winterhart

Wuchshöhe: 60 - 150 cm

Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frisch

Verwendung: als Wildkraut und Wildsalat

Bestäubung: bienenfreundliche Frühlingsblumen, ferner durch Käfer, Schwebfliegen und Schmetterlinge

 

Kümmel (Carum carvi)

Blütentyp: doldenförmige Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: zweijährig

Wuchshöhe: 30 - 60 cm

Standort: sonnig, trocken

Verwendung: als Salatkraut, Gewürzkraut, Heilpflanze und Früchtetee

Bestäubung: durch Bienen, Fliegen und Käfer

 

Acker-Senf (Sinapis arvensis)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Juni - Oktober

Pflanzen-Typ: einjährig

Wuchshöhe: 20 - 60 cm

Standort: sonnig, frisch

Verwendung: als Wildkraut und Wildsalat (bisweilen auch als "Unkraut" eingestuft)

Bestäubung: durch Bienen, Fliegen, Käfer und Schmetterlinge

 

Winterkresse / Barbarakraut (Barbarea vulgaris)

Blütentyp: Nektar-Scheibenblumen

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Mai - Juni

Pflanzen-Typ: zweijährig

Wuchshöhe: 30 - 90 cm

Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch

Verwendung: als Wildsalat und Zierkraut

Bestäubung: durch Bienen, Fliegen, Käfer und Schmetterlinge

 

↑  Nach oben  ↑