Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten und Beispiele
-
Einheimisch
-
Exotisch
-
Mischungen (Früchteteesorten)
-
Anbau im Garten
-
Zubereiten, Ziehzeit, Temperatur
-
Wasser-Qualität
-
Heissaufguss (Hot-Brew-Methode)
-
Kaltaufguss (Cold-Brew-Methode)
-
Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung
-
Teein und Koffein
-
Säure und Zucker (Zähne)
-
Fructose
-
Pestizide
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Was ist Früchtetee ? Der Begriff "Früchte-Tee" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der Umgangssprache und dem Tee-Handel.
Er bezeichnet in diesem Lexikon Kräuterpflanzen, deren Früchte sich frisch oder nach dem Trocknen durch Aufguss von heissem Wasser für die Zubereitung von einem teeähnlichem Getränk eignen.
Im engeren Sinne kann echter Tee nur aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt werden.
Im weiteren Sinne und umgangssprachlich werden Aufgußgetränke aus Früchten als Tee bezeichnet, auch wenn es sich nur um teeähnliche Getränke handelt.
Besonders aromatisierter Früchtetee (englisch: fruit tea, fruit infusion) erfreut sich wegen seinem fruchtigen Geschmack seit Jahrhunderten großer Beliebtheit.
Die Definition von "Früchtetee" bezieht sich in diesem Lexikon nur auf Teesorten, die aus natürlichen Früchten hergestellt werden (vgl. Definition von → Teekraut).
Sie bezieht sich nicht auf günstig hergestellte, aromatisierte Tee-Sorten, denen mit künstlichen Aromastoffen ein frucht-ähnlicher Geschmack und Duft verliehen wird.
Früchtetee kann man im Handel und Tee-Shop aus konventionellem Anbau, als Bio-Tee sowie lose oder in Beutel-Form von verschiedenen Anbietern kaufen.1
Wer den Platz und die Möglichkeiten hat, Früchte zu trocknen oder sich frische Zutaten zu besorgen, kann Früchtetee auch selber machen.
↑ Nach oben ↑
Arten und Beispiele
Die folgende Liste zeigt Beispiele von Kräuter-Pflanzen, deren Früchte sich für Tees eignen.
Vor dem Verwenden der genannten Früchtetee-Arten sollten genaue Erkundigungen über Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen und Dosierung der einzelnen Früchtetees eingeholt werden.
Einheimisch
-
Apfel (Malus)
-
Brombeere (Rubus sectio Rubus)
-
Gartenerdbeere (Fragaria x ananassa)
-
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
-
Fenchel (Foeniculum vulgare)
-
Heckenrose / Hundsrose (Rosa canina)
-
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
-
Himbeere (Rubus idaeus)
-
Roter Holunder (Sambucus racemosa)
-
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
-
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
-
Kirsche (Prunus)
-
Quitte (Cydonia oblonga)
-
Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
-
Wacholder (Juniperus communis)
Hinweis zur Übersicht:
Die Früchte der Hecken- / Hunds-Rose (und anderer Rosenarten) werden Hagebutten genannt und für einen Hagebuttentee verwendet.
↑ Nach oben ↑
Exotisch
Die folgende Liste zeigt Pflanzen, aus deren Früchten ein exotischer Früchtetee hergestellt werden kann:
-
Anis (Pimpinella anisum)
-
Chinesischer Bocksdorn (Lycium chinense) mit "Goji-Beeren"
-
Granatapfel (Punica granatum)
-
Chinesische Jujube (Ziziphus jujuba), auch Chinesische Dattel
-
Kümmel (Carum carvi)
Hinweise zur Übersicht:
In klimatisch milden Gegenden wie z.B. am Bodensee oder im Rheinland lassen sich Anis und Kümmel anbauen.
Granatapfel-Tee ist ein exotischer Früchtetee, weil die kleinen Granatapfel-Bäume ein warmes Klima benötigen.
Sie wachsen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ganzjährig nur als Kübelpflanzen oder im Gewächshaus.
Aus Granatapfel-Saft, Wasser und Zucker wird traditionell der rote Fruchtsaft Grenadine (auch Grenadinesirup) hergestellt, der bei der Zubereitung von Cocktails wie z.B. Tequila Sunrise Verwendung findet.
↑ Nach oben ↑
Mischungen (Früchteteesorten)
Im Handel gibt es ein breites Spektrum von Früchtetee-Mischungen zu kaufen, die mit Milch, Honig, Saft (z.B. Apfelsaft, Orangensaft) oder mit Alkohol (z.B. Wodka) angesetzt wurden.
Darüber hinaus sind Früchteteesorten erhältlich, die sich aus verschiedenen Beeren-Arten zusammensetzen.
Nachfolgend einige Früchtetee-Sorten, die meist aus gefriergetrockneten Bestandteilen hergestellt werden:
Mischung aus Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Holunderbeeren, Johannisbeeren und Kirschen
Mischung aus Äpfeln, Erdbeeren, Hagebutten, Himbeeren, Holunderbeeren, Kirschen und Weinbeeren
Mischung aus Äpfeln, Brombeeren, Erdbeeren, Holunderbeeren, Johannisbeeren und Rosenblüten
Mischung aus Apfel, Cranberry, Hibiscus, Hagebutte, Mandelsplitter, Vanille-Schoten, Weinbeeren
Mischung aus Ananas, Hagebutte, Mango, Papaya, Pfirsich, Weinbeere, Orangen- und Zitronenschalen
Mischung aus Ananas, Äpfeln, Aprikosen, Hagebutten, Mangos und Weinbeeren
Die genannten Früchtetees kann man geschmacklich aufpeppen mit Hibiskus-Blüten (speziell Hibiscus sabdariffa) oder anderen Malven-Blüten.
In Rezepten ist bisweilen kalt angesetzter Früchtetee die Basis von → Eistee, obwohl dessen Zubereitung traditionell nur aus Schwarztee, Eiswürfeln, Zitrone, Zucker oder anderen Süßstoffen erfolgt.
↑ Nach oben ↑
Anbau im Garten
Wer im eigenen Garten selber Pflanzen anbauen möchte, die sich für die Zubereitung von Früchtetees eignen, dem steht eine größere Auswahl an Pflanzen zur Verfügung.
Folgende Obst- und Kräuter-Pflanzen lassen sich leicht im Rahmen der Gartengestaltung integrieren:
↑ Nach oben ↑
Zubereiten, Ziehzeit, Temperatur
Nachfolgend finden sich Tipps zum Zubereiten von Früchtetee sowie zur Wirkung von Wassertemperatur, Ziehzeit und Wasser-Qualität auf Geschmack und Inhaltsstoffe des fertigen Tees.
Wasser-Qualität
Wie bei anderen Teearten empfiehlt sich auch beim Zubereiten von Früchtetee die Verwendung von kalkarmem und weichem Wasser.
Kalkhaltiges bzw. hartes Wasser, wie es meistens aus dem Wasserhahn kommt, verhindert, dass sich ein aromatischer Teegeschmack komplett entfalten kann.
Der Härtegrad von Wasser wird bestimmt durch die Menge an enthaltenem Calcium- und Magnesium-Ionen, aus denen sich wasserunlösliches Calciumcarbonat (Kalk) bildet.
Calcium und Magnesium binden sich an Säuren und Aromastoffe im Tee, die den Geschmack bestimmen, und behindern dadurch deren Entfaltung.
Nicht zu vergessen, je länger man Früchtetee ziehen lässt, umso mehr Säure enthält er.
Bzgl. der Wassertemperatur bei der Zubereitung und der Ziehzeit von Früchtetee können nachfolgend zwei Methoden unterschieden werden.
↑ Nach oben ↑
Heissaufguss (Hot-Brew-Methode)
Beim Heissaufguss (englisch: Hot Brew) wird Früchtetee bei einer Wassertemperatur von 90 bis 95 °C zubereitet.
Im Allgemeinen wird empfohlen, den Früchtetee ca. sechs bis zehn Minuten ziehen zu lassen.
Allerdings sind einige der in den verwendeten Früchten enthaltenen Vitamine, speziell Vitamin C und B, hitzeempfindlich und werden durch heisses Aufgusswasser abgebaut.
Sollen mit einem Früchtetee Gesundheit und Abwehrkräfte verbessert werden, dann stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Entweder erst nach einer Temperatur-Abkühlung auf 50 bis 60 °C kochendes Wasser aufgießen oder den Früchtetee kalt ansetzen.
↑ Nach oben ↑
Kaltaufguss (Cold-Brew-Methode)
Beim Kaltaufguss (englisch: Cold Brew) von Früchte-Tee kann man verschiedene Früchte-Sorten mit Wasser am Abend kalt ansetzen und mindestens einen halben Tag vor dem Trinken ziehen lassen.
Auf diese Weise können sich Früchte geschmacklich entfalten, die Vitamine bleiben erhalten und es ergibt sich ein fruchtig-erfrischender Tee.
Zu beachten ist, dasss Früchte und Beeren wie alle Naturprodukte Keime (z.B. Bakterien oder Schimmelpilze) enthalten können, die nur durch Aufgießen von kochendem Wasser zu beseitigen sind.
Bei der Zubereitung von Früchtetee, der kalt angesetzt wird, sollten deshalb nur frische Früchte und hochwertige Zutaten Verwendung finden.
↑ Nach oben ↑
Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung
Einige Früchtetee-Pflanzen werden wegen ihrer Inhaltsstoffe und deren gesundheitlicher Wirkung als Heilkräuter, Arzneipflanzen, oder Heilpflanzen verwendet.
Hierzu zählen z.B. Brombeeren, Hagebutten, Heidelbeeren, Himbeeren, Holunderbeeren und Johannisbeeren.
Allerdings ist die gesundheitliche Wirkung von Früchtetee bei Erkältung, zum Abnehmen oder auf Baby und Schwangerschaft oft nicht eindeutig wissenschaftlich nachweisbar.
Dabei ist Früchtetee bei Erkältung nicht das Mittel erster Wahl, weil Blättertee und Blütentee oft wirksamer sind.
Ausnahme sind Tees aus Früchten mit Nährstoffen und Vitaminen, die gegen Erkältung wie Halsschmerzen und Husten wirksam sind.
Hierzu zählen zum Beispiel Anis, Hagebutten, Holunder, Schwarze Johannisbeeren, Sanddorn und Wachholder.
Als teeähnliches Aufgussgetränk (vgl. → Definition im Lexikon) gilt Früchtetee als gesund, weil er fast keine Kalorien und kein Teein (Koffein) enthält.
Doch Früchtetee sollte nicht einfach in größeren Mengen oder längere Zeit zum Durstlöschen getrunken werden.
Wie bei anderen Teearten auch, ist es empfehlenswert, sich über die jeweilige Zusammensetzung zu informieren oder mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker Rücksprache zu halten.
Denn Früchtetees können verschiedene Inhaltsstoffe mit einer gesundheitsschädlichen Wirkung aufweisen.
Diese sind je nach Zubereitung, Anbau-Methoden, Mischung oder Rezept mehr oder weniger im Früchtetee enthalten wie nachfolgend näher dargestellt.
↑ Nach oben ↑
Teein und Koffein
Früchtetee, der ausschließlich aus Früchten hergestellt wurde, enthält nicht den anregenden Inhaltsstoff Teein.
Anders verhält es sich bei Früchtetee-Sorten, die auf Basis koffeinhaltiger Blättertee-Arten hergestellt wurden.
Hierzu zählen Assam-Tee, Mate-Tee und Echter Tee mit seinen Teesorten Schwarztee, Grüntee oder Weißtee.
Das darin enthaltene Koffein wird als Teein bezeichnet und entspricht chemisch dem im Kaffee, in Guaraná und in der Kolanuss enthaltenen Koffein.
Die Wirkung von Teein entfaltet sich später als von Koffein und hält länger an, weil es an sekundäre Pflanzenstoffe gebunden ist und langsamer im Darm freigesetzt wird.
Zu beachten ist, dass im Online-Shop und Teeladen als Früchtetee bezeichnete Tees nicht immer koffeinfrei sind:
Denn Schwarztee gibt es oft angereichert mit getrockneten Früchten als "aromatisierten Früchtetee" zu kaufen.
Weitere Früchtetees mit hohem Koffeingehalt sind Sorten mit Zutaten wie Guarana-Samen oder Cola-Nüssen.
↑ Nach oben ↑
Säure, Zucker, Zähne
Früchtetee kann je nach Dosierung, Sorte, Ziehzeit und Zutaten viel Säure enthalten wie z.B. Malventee und stark gezuckerte oder mit künstlichen Aromen versetzte Früchteteesorten.
Lässt man ferner Früchtetee länger als fünf Minuten ziehen, um so mehr Säure befindet sich anschließend im fertigen Teegetränk.
Für Menschen mit einer Anfälligkeit für Sodbrennen empfehlen sich deshalb eine kurze Ziehzeit oder speziell magenmilde und basische Früchtetees.
Wer generell mit Übersäuerung zu kämpfen hat, kann sich z.B. säurearme Früchtetees auf der Basis von Äpfeln oder Datteln kaufen.
|
|
Stark zucker- und säurehaltiger Früchtetee kann schädlich sein für den Zahnschmelz bei dauerhafter Einnahme.
Das spielt nicht nur für Säuglinge und Kinder eine Rolle, deren Zähne sich noch in der Entwicklung befinden.
Wer eine Diät durchführt bzw. abnehmen möchte oder Diabetes hat, sollte ebenfalls darauf achten, dass fertige Früchtetee-Mischungen nicht mit Zucker gesüsst wurden.
↑ Nach oben ↑
Fructose
Für Menschen mit einer Fruktoseunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) empfiehlt es sich, die Zusammensetzung des jeweiligen Früchtetees zu beachten.
Abhängig von den verwendeten Früchten und der Menge an zugesetzten Trockenfrüchten können sich erhebliche Mengen von Fructose in Früchtetee befinden.
Das gilt besonders für Früchteteesorten aus Obst. Dagegen zählen Anis-, Fenchel und Kümmel-Tee zu den Früchtetees ohne Fructose-Gehalt.
Alternativ bieten sich als Tee ohne Fructose-Gehalt andere Teearten wie Schwarztee, Grüner Tee, Thymiantee, Kamillentee, Ingwer-Tee, Pfefferminztee oder die meisten nicht aromatisierten Kräutertees an.
↑ Nach oben ↑
Pestizide
Das Trinken von Früchtetee aus konventionellem Anbau kann mitunter eine gesundheitsschädliche Wirkung haben.
So stellen Stiftung Warentest oder Öko-Test in Untersuchungen immer wieder chemische Rückstände wie z.B. Pestizide in Früchtetees fest.
Sicherheit gegen pestizide Rückstände versprechen Anbieter von kontrolliert angebauten Bio-Früchtetee.3
Weiterführende Informationen über deutsche Hersteller von Kräuter- und Früchtetees sowie einen jährlichen Marktreport gibt es bei der Wirtschaftsvereinigung Kräuter und Früchtetee e.V. (WKF) in Hamburg.
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend weitere Bilder von Früchtetee-Pflanzen und Detail-Fotos ihrer Beeren/Früchte:
↑ Nach oben ↑