Küchenkräuter und Gewürzkräuter
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Einjährige
    2. Zweijährige
    3. Mehrjährige
    4. Exotische
    5. Italienische (mediterrane)
    6. Für Tee und Medizin
  3. Das beliebteste Küchenkraut
  4. Schabzigerklee (Schabziger)
  5. Bedeutung für Insekten
  6. Trocknen, Konservieren, Lagern
  7. Tipps zu Anbau, Pflege, Pflanzen
  8. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was sind Küchenkräuter oder Gewürzkräuter ? Der Begriff "Küchenkraut" oder "Gewürzkraut" (englisch: pot-herbs, aromatic herb) stammt nicht aus der Botanik.

Er bezeichnet in diesem Lexikon Pflanzen, deren aromatische Blätter, Blüten oder Früchte in der Küche als Gewürze Verwendung finden.

Küchenkräuter und Gewürzkräuter stammen entweder aus kultiviertem Anbau oder wachsen wild in freier Natur und zählen z.T. zu den Wildkräutern.

Der Begriff "Gewürze" bezieht sich in aller Regel auf getrocknete Pflanzenteile von Gewürzpflanzen wie Blätter, Blüten, Früchte, Rinde oder Wurzeln.

Gewürz- und Küchenkräuter werden in der Küche als frische oder getrocknete Gewürzverstärker bei der Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet.

Sei es für Fisch- und Fleischgerichte, Soßen, Smoothies, Suppen oder für die leichtere Bekömmlichkeit von schwerverdaulichen Gerichten (z.B. Kümmel).

Ebenso als Zutaten für Salate wie Blattsalate und Wildsalate, wobei frische Küchenkräuter ein stärkeres Aroma aufweisen als getrocknete.

 

Grünes Salbei-Blatt des Küchensalbeis
Bild: Ein Blatt vom Echter Salbei / Küchensalbei (Salvia officinalis), die Blüte ist eine Lippenblume *

 

Küchen- und Gewürzkräuter findet man in der Natur an krautigen Pflanzen, Laubbäumen, Nadelbäumen, Stauden und Sträuchern.

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Nachfolgend Beispiele für die wichtigsten Küchenkräuter und Gewürzkräuter, die man in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Garten pflanzen kann.

Unterteilt sind die Listen nach einjährigen, zweijährigen und mehrjährigen Küchenkräutern und Gewürzkräutern.

Einjährige

Nachfolgend eine Liste einjähriger Küchenkräuter im Garten:

 

  • Basilikum (Ocimum basilicum)

  • Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)

  • Dill (Anethum graveolens)

  • Gartenkresse (Lepidium sativum): auch Kresse

  • Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

  • Kerbel (Anthriscus cerefolium):

  • Koriander (Coriandrum sativum)

  • Majoran (Origanum majorana)

  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

 

Hinweis zur Übersicht:

 

Unter den genannten einjährigen Küchenkräutern ist der Rosmarin ein immergrüner → Halbstrauch, der ursprünglich aus dem Mittelmeer-Raum stammt.

Er ist nur in klimatisch milden Gebieten winterhart und zählt deshalb zu den einjährigen Küchenkräutern im Garten, die im Topf überwintert werden müssen.

 

Rosmarin-Zweig ohne Blüten mit Blättern
Bild: Rosmarin (Rosmarinus officinalis) *

 

↑  Nach oben  ↑

Zweijährige

Nachfolgend eine Liste winterharter und zweijähriger Küchenkräuter im Garten:

 

  • Fenchel (Foeniculum vulgare)
  • Kümmel (Carum carvi)

  • Rukola/Garten-Senfrauke (Eruca sativa)

  • Wurzelpetersilie / Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum)

 

Hinweise zur Übersicht:

 

Unter den genannten zweijährigen Küchenkräutern wachsen Rukola bzw. Garten-Senfrauke nur als zweijährige Gewürzkräuter in klimatisch milden Gebieten.

Ansonsten ist nur ein einjähriger Anbau möglich. Dagegen kann der Fenchel bei günstigen Standort-Bedingungen auch mehrjährig im Garten wachsen.

 

Fenchel-Blätter in einem Gemüsebeet
Bild: Fenchel (Foeniculum vulgare) in einem Schmetterlingsgarten Ende Juni *

 

↑  Nach oben  ↑

Mehrjährige

Nachfolgend eine Liste mehrjähriger und winterharter Küchenkräuter unterteilt nach sommer- und immergrün:

 

Sommergrün

 

  • Bärlauch (Allium ursinum)

  • Beifuss (Artemisia vulgaris)

  • Mehrjähriger Bertram (Anacyclus pyrethrum), eine Steingartenpflanze

  • Brunnenkresse (Nasturtium officinale)

  • Echte Engelwurz (Angelica archangelica)

  • Liebstöckel / Maggikraut (Levisticum officinale)

  • Krause / Grüne Minze (Mentha spicata)

  • Oregano (Origanum vulgare)

  • Schnittsellerie / Würzsellerie (Apium graveolens var. secalinum)

  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)

 

Immergrün

 

  • Winter-Bohnenkraut (Satureja montana)

  • Deutscher Estragon (Artemisia dracunculus)

  • Petersilie / Blattpetersilie (Petroselinum crispum)

  • Echter Salbei / Küchensalbei (Salvia officinalis)

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

  • Echter Thymian (Thymus vulgaris)

  • Feld-Thymian (Thymus pulegioides)

  • Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)

  • Zitronenmelisse / Melisse (Melissa officinalis)

 

Grüne Blätter einer Zitronenmelisse in einem Beet
Bild: Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) *

 

Zu den Gewürzkräutern kann auch der Safran gezählt werden, der aus den Blütenstempeln (Griffeln) des Safran-Krokus (Crocus sativus) gewonnen wird, eine Knollenblume und Herbstblume.

 

↑  Nach oben  ↑

Exotische

Nachfolgend eine Liste exotischer Küchenkräuter und Gewürzkräuter, die im deutschsprachigen Raum nicht winterhart sind:

 

  • Currykraut/Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)

  • Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum)

  • Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)

  • Echter Lorbeer (Laurus nobilis)

  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

  • Studentenblume (Tagetes), auch Samtblume

- Schmalblättrige Studentenblume (Tagetes tenuifolia), auch Gewürztagetes

- Mexikanischer Riesentagetes (Tagetes minuta), auch Huacatay, Wakataya

- Würz-Tagetes (Tagetes lucida), als Sommerblume kultivierbar

 

Hinweise zur Übersicht:

 

Unter den genannten exotischen Küchenkräutern wachsen Currykraut, Gewürznelkenbaum, Lorbeer und Rosmarin mehrjährig und der Kreuzkümmel einjährig oder zweijährig.

Nur in klimatisch milden Gebieten wie am Bodensee und im Rheinland wachsen diese exotischen Küchenkräuter und Gewürzkräuter im Freiland.

 

Dunkelgrüne Blätter einer Lorbeer-Topfpflanze, auch Gewürzlorbeer
Bild: Blätter vom Echten Lorbeer (Laurus nobilis), auch Gewürzlorbeer *

 

↑  Nach oben  ↑

Italienische (mediterrane)

In der italienischen (mediterranen) Küche werden nicht eine Vielzahl von Kräutern verwendet, sondern nur wenige.

Folgende fünf typische, italienische Küchenkräuter bestimmen die meisten Rezepte in der Küche Italiens:

 

  • Basilikum (Ocimum basilicum)

  • Oregano (Origanum vulgare)

  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

  • Salbei (Salvia officinalis)

  • Thymian (Thymus vulgaris)

 

Basilikum geniesst als Küchengewürz nicht nur in Italien eine herausragende Bedeutung, sondern auch in der griechischen, portugiesischen und spanischen Küche.

Der Name von Basilikum stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "königlich", weshalb Basilikum auch Königskraut genannt wird.

 

Echter Basilikum in einem Kräuterbeet
Bild: Echter Basilikum (Ocimum basilicum), auch Deutscher Pfeffer oder Königskraut *

 

Weitere mediterrane Küchenkräuter aus dem Mittelmeer-Raum sind der Lavendel, der Lorbeer und die Minze.

 

↑  Nach oben  ↑

Für Tee und Medizin

Einige Küchen- und Gewürzkräuter werden wegen ihrer Inhaltsstoffe nicht nur beim Kochen in der Küche für die Zubereitung und zum Würzen von Speisen und Getränken verwendet.

Sie finden vielmehr in der Medizin und Naturheilkunde Verwendung oder eignen sich für eine Tee-Zubereitung.

Küchenkräuter für einen Blättertee sind Basilikum, Beifuß, Melisse und Thymian. Für einen Blütentee eignen sich Salbei-Blüten, für einen Früchtetee Fenchel-Früchte und für einen Wurzeltee Liebstöckel-Wurzeln.

In der Medizin zählen der Fenchel, der Thymian und die Zitronenmelisse zu den Arzneipflanzen.

Bärlauch, Beifuß, Koriander, Salbei und Thymian oder Brunnenkresse, Engelwurz und Kapuzinerkresse finden als Heilpflanzen Verwendung.

 

Große Kapuzinerkresse mit gold-gelben Blüten sowie oranger Blüte im Hintergrund und rundlichen, grünen Blättern in einem Kräuterbeet
Bild: Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), ein Dauerblüher mit gelben und orangen Rachenblüten im Juni, die Kapuzinerkresse ist ein scharfer Gewürz-Ersatz für Pfeffer oder Knoblauch *

 

↑  Nach oben  ↑

Das beliebteste Küchenkraut

Nach einer Studie vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) und der Universität Kassel in deutschen Kleingärten von 2003 bis 2008 war die Petersilie das beliebteste deutsche Küchenkraut und Gewürzkraut.

Bei der Petersilie ist zu beachten, dass es zwei Unterarten gibt: die Blattpetersilie (Petroselinum crispum subsp. crispum) und die Wurzelpetersilie/Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum).

Als Küchenkräuter finden vor allem die Blätter der Blatt-Petersilie Verwendung, die auch zum Blattgemüse zählt.

Die Wurzelpetersilie ist wegen ihrer schmackhaften unterirdischen Knollen in erster Linie ein Kochgemüse und zählt zum Wurzelgemüse/Knollengemüse.

Allerdings können auch ihre Blätter als Gewürzkräuter in der Küche verwendet werden.

Optisch sehen sich die Blätter der beiden Peteresilie-Unterarten sehr ähnlich und sind daher nicht leicht zu unterscheiden, wie die beiden nachfolgenden Fotos zeigen:

 

Grüne Blätter einer Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel in einem Gemüsebeet
Bild: Wurzelpetersilie/Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum) im Juni *

 

Petersilie, auch Gemeine Blattpetersilie, in einem Gemüsebeet
Bild: Blatt-Petersilie (Petroselinum crispum subsp. crispum), auch Schnittpetersilie, im Juni *

 

↑  Nach oben  ↑

Schabzigerklee (Schabziger)

Ein verbreitetes Gewürzkraut ist auch der Schabzigerklee (Trigonella caerulea), der in der Schweiz Zigerklee oder Zigerkraut genannt wird und in Italien (Südtirol) Zigainerkraut.

Schabzigerklee zählt zur Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler und ist ein typisches Gewürzkraut zum Würzen von Brot wie Vinschgauer/Vinschgerl, Roggenbrot und Schüttelbrot.

Ferner liefert Schabzigerklee als Haupt-Gewürz den Geschmack für den Schabziger-Käse aus dem schweizer Kanton Glarus.

Der Glarner Schabziger ist ein harter Berg-Kräuterkäse aus pasteurisierter Kuh-Magermilch, der in einem Stück als "Schabziger Stöckli" ähnlich wie der italienische Parmesan über Speisen gerieben wird.

Typische schweizer Speisen, die seit Jahrhunderten mit Schabziger (oder kurz: Ziger) gewürzt werden, sind Zigerbrüt, Zigerhörnli oder Zigerfondue.

Vom Geschmack her ist Schabzigerklee etwas milder als Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) und findet auch Verwendung als Gewürz für Salate, Frischkäse- oder Quark-Speisen.

Der einjährige wachsende Schabzigerklee wird wegen der Verwendung als Brot- und Käse-Gewürzkraut Brotklee oder Käseklee genannt.

 

Blätter und Blüte einer Schabzigerklee-Pflanze, die auch Brotklee oder Käseklee genannt wird
Bild: Schabzigerklee (Trigonella caerulea), auch Brotklee oder Käseklee

 

↑  Nach oben  ↑

Bedeutung für Insekten

Küchen- und Gewürzkräuter wie z.B. Petersilie, Rosmarin, Salbei oder Thymian sind ein Magnet zum Anziehen vieler Schmetterlinge und eine verlockende Nahrungsquelle für ihre Raupen.

Deshalb eignen sie sich im Garten oder auf dem Balkon gut als Ergänzung einer Schmetterlingshecke in einem Schmetterlingsgarten, um Leben in die heimische Pflanzenwelt zu bringen.

 

Grüne Blätter einer Maggikraut- oder auch Liebstöckl-Pflanze in einem Beet
Bild: Liebstöckel (Levisticum officinale) Anfang Mai, auch Maggikraut genannt, weil er ein Maggi-Bestandteil ist *

 

↑  Nach oben  ↑

Trocknen, Konservieren, Lagern

Will man Küchenkräuter aus dem Kräutergarten selbst trocknen, so benötigt man dazu einen trockenen, dunklen und relativ kühlen Raum (bis 30 Grad), um die Duft-, Geschmacks- und Wirkstoffe am besten zu erhalten.

Das Trocknen der einzelnen Pflanzen kann in Sträußchen auf einem Gitter, Sieb, in Papiertüten oder auch in einem Kräuterring erfolgen, der an die Decke gehängt wird.

Die getrockneten Gewürzkräuter können dann in einem Leinenbeutel oder geschlossenen Gefäss (z.B. Einmachglas) dunkel und trocken gelagert werden.

Für eine längerfristige Konservierung und Lagerung der Küchenkräuter kommt auch das Einfrieren im Gefrierbeutel in Betracht.

Bei diesem Verfahren bleiben Geschmack, Aroma und Inhaltsstoffe am besten erhalten.

Eine weitere Konservierungsmethode, um Gewürz- und Küchenkraut für einige Wochen haltbar zu machen, ist das Einlegen in Öl, da die in den Kräutern enthaltenen ätherischen Öle sehr gut fettlöslich sind.

 

Olivgrüne bis dunkelbraune Kreuzkümmel-Früchten
Bild: Kreuzkümmel-Früchte (Cuminum cyminum)

 

Gerippte Kümmel-Früchte mit dunkelbrauner bis hellbrauner Färbung
Bild: Kümmel-Früchte (Carum carvi), die botanisch Fructus carvi genannt werden

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zu Anbau, Pflege, Pflanzen

Der Anbau von Gewürz- und Küchenkräutern kann sowohl im Garten (z.B. Beete, Kräuterspirale oder Rabatte) als auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse als Kübelpflanzen erfolgen.

Darüber hinaus kann man Küchenkräuter-Samen auch in geschlossenen Räumen als Topfpflanzen auf der Fensterbank anbauen und züchten.

Das Ziehen der Küchenkräuter in Töpfen bietet den Vorteil, dass man das ganze Jahr über frische Küchenkräuter aus eigenem Anbau geniessen kann.

Empfindliche Gewürz- und Küchenkräuter aus dem Mittelmeerraum sollte man im Garten an einem windgeschützten Standort pflanzen, wo sie viel Sonne bekommen.

Hierzu zählen z.B. Basilikum, Majoran und Oregano oder von Halbsträuchern wie Rosmarin, Salbei und Thymian.

Heimische Gewürz- und Küchenkräuter wie z.B. Brunnenkresse, Kerbel, Petersilie oder Schnittlauch sind dagegen robuster gegenüber Kälte und wachsen auch im Halbschatten oder Schatten.

Generell sollte eine Anpflanzung von Gewürz- und Küchenkräutern, die für den Verzehr bestimmt sind, in der Nähe von Strassen mit hohem Verkehrsaufkommen und Luftverschmutzung vermieden werden.

Als Pflege genügt den meisten Gewürz- und Küchenkräutern eine regelmäßige Lockerung des Boden, damit die Pflanzen ausreichend Luft und Wasser erhalten.

Ebenfalls sollte der Boden regelmäßig durch Jäten von Unkraut befreit werden und nur mäßig gedüngt werden, weil zu viel Dünger schadet dem Aroma.

Ferner kann man Küchen- und Gewürzkräuter wie den Basilikum zu verstärktem Blatt-Wachstum anregen, wenn die Blüten der Pflanzen regelmäßig abgeschnitten werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder von Gewürz- und Küchenkräuter-Pflanzen in freier Natur und Detail-Fotos:

 

Winter-Bohnenkraut in einem Kräuterbeet
Bild: Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), auch Berg-Bohnenkraut *

 

Oregano-Topfpflanze auf einem Marmor-Fensterbrett
Bild: Oregano (Origanum vulgare) *

 

Foto von Bio-Gartenkresse an einem Gemüsestand
Bild: Bio-Gartenkresse (Lepidium sativum) an einem Gemüsestand, auch als Keimsprossen nutzbar *

 

Koriander-Pflanze in einem schwarzen Kräutertopf auf einem Marmor-Fensterbrett mit grünen, gefiederten und fein zerteilten Blättern
Bild: Echter Koriander (Coriandrum sativum) *

 

Dunkelgrüne Blätter von einem Deutschen Estragon
Bild: Deutscher Estragon (Artemisia dracunculus) Ende Juni *

 

Krause Minze mit grünen, gegenständig angeordneten Laubblättern
Bild: Krause Minze (Mentha spicata var. crispa), auch Grüne oder Ährige Minze, im Juni *

 

Gartenthymian oder Echter Thymian mit blass-dunkelgrünen Blättern
Bild: Echter Thymian/Gartenthymian (Thymus vulgaris) in einem Kräuterbeet Ende Juni *

 

Schnittsellerie- oder Würzsellerie-Jungpflanzen mit petersilienähnlichen Blättern
Bild: Schnittsellerie/Würzsellerie (Apium graveolens var. secalinum) im Juni, Blätter erinnern an Petersilie *

 

Kräuterbeet mit Schnittlauch oder Graslauch und violett-purpurfarbenen Blüten
Bild: Blühender Schnittlauch/Graslauch (Allium schoenoprasum) im Juni, ein Lauchgemüse mit Blumenzwiebel *

 

Hellgrüne, längliche und gefiederte Kümmelblättern
Bild: Kümmelblätter (Carum carvi) Ende Juni *

 

Lang gestielte, zwei- bis dreifach gefiederte Blätter einer Echten Engelwurz
Bild: Echte Engelwurz (Angelica archangelica) im Juni, auch Arznei-Engelwurz, Angelikawurzel *

 

Fiederteilige Beifuß-Blätter mit grüner Oberseite und heller Unterseite
Bild: Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) Ende Juni *

 

↑  Nach oben  ↑