Ideen zur Gartengestaltung mit Steingartenpflanzen
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Steingartenstauden (Polsterstauden)
  3. Winterharte Blumen
    1. Im Frühling
    2. Im Sommer
    3. Im Herbst
    4. Im Winter
  4. Immergrüne kleine Bäume und Sträucher
  5. Farne
  6. Moose für die Steinmauer
  7. Ideen für Gräser
  8. Fettpflanzen (Sukkulenten)

Definition

Was ist eine Steingartenpflanze ? Mit dem Begriff "Steingartenpflanzen" sind in diesem Lexikon Blütenpflanzen, Moospflanzen und Farne gemeint, die sich zum Einpflanzen in einer Trockenmauer und eines Kiesbeets eignen.

In der Gartengestaltung werden beim Anlegen eines Steingartens und Kiesgartens im Garten oder Vorgarten überwiegend robuste und winterharte Gartenpflanzen gepflanzt.

Dabei handelt es sich um kleinwüchsige Steingartenpflanzen, die an einem trockenen Standort mit wenig Wasser oder Erde und mit wenig Düngen gedeihen können.

Hierzu zählen insbesondere pflegeleichte und kultivierte Pflanzen-Arten aus dem Gebirgsraum von Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz, wie sie auch in einem Alpengarten verbreitet sind.

 

Violett blühendes Griechisches Blaukissen, botanischer Name Aubrieta deltoidea, in den Fugen von Natur-Steinen
Bild: Blühendes Griechisches Blaukissen (Aubrieta deltoidea) im Frühjahr, eine winterharte Polsterstaude

 

Als Steingartenpflanzen finden viele Gebirgspflanzen Verwendung, die unter Naturschutz stehen und für den heimischen Steingarten nicht aus freier Natur entnommen werden dürfen.

Die Umsetzung aller Ideen für winterharte Steingartenpflanzen sollte deshalb nur mit Pflanzen erfolgen, die man auch im Gartencenter, in Gärtnereien, im Online-Pflanzen-Versand oder Stauden-Shop kaufen kann.

 

↑  Nach oben  ↑

Steingartenstauden (Polsterstauden)

Die folgende Übersicht zeigt Beispiele für Steingartenstauden-Arten, die sich für Steinfugen in einer Trockenmauer oder in Mauerkronen oder einem Kiesgarten eignen.

Es handelt sich um winterharte, mehrjährige Steingartenpflanzen, die wenig Pflege benötigen und größtenteils als alpine Pflanzen im Gebirge bzw. in den Alpen vorkommen.

 

  • Alpenbalsam (Erinus alpinus), auch Steinbalsam

  • Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana), auch Bergglöckchen, Berg- / Wald-Soldanelle

  • Mehrjähriger Bertram (Anacyclus pyrethrum), ein Gewürzkraut

  • Garten-Blaukissen (Aubrieta x cultorum)

  • Griechisches Blaukissen (Aubrieta deltoidea)

  • Immergrüne Dickblatt-Bergenie (Bergenia crassifolia)

  • Fingerkräuter (Potentilla, verschiedene Arten)

- Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)

- Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)

- Polar-Fingerkraut (Potentilla hyparctica)

- Zwerg-Fingerkraut (Potentilla brauneana)

  • Kriechende Fuchsie (Fuchsia procumbens)

  • Glockenblumen (Campanula, verschiedene Arten)

- Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)

- Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)

- Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana), auch Dalmatiner-Glockenblume

- Sternpolster-Glockenblume (Campanula garganica), auch Gargano-Glockenblume

- Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), immergrün

  • Strand-Grasnelke (Armeria maritima)

  • Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum)

  • Polster-Johanniskraut (Hypericum polyphyllum)

  • Zwerg-Johanniskraut (Hypericum olympicum)

  • Geaderte Katzenminze (Nepeta nervosa)

  • Trauben-Katzenminze (Nepeta racemosa)

  • Katzenpfötchen (Antennaria dioica)

  • Mannsschild (Androsace), zahlreiche Arten für Steingarten und Trockenmauer

  • Echter Meerkohl (Crambe maritima), mit Stieltellerblüten

  • Porzellanblümchen (Saxifraga x urbium)

  • Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens), giftiger Halbstrauch

  • Steinbrech (Saxifraga)

- Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides)

- Strauß-Steinbrech (Saxifraga cotyledon)

- Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata), immergrün

  • Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)

  • Mauer-Steinkraut (Alyssum murale)

  • Felsen-Steinkresse / Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)

  • Garten-Steintäschel (Aethionema armenum), zahlreiche Sorten

  • Großblütiges Steintäschel (Aethionema grandiflorum)

 

Zwei doldenartige, weiße Blüten einer Immergrünen Schleifenblume der Sorte Weißer Zwerg, botanischer Name Iberis sempervirens
Bild: Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens 'Weißer Zwerg') im Frühjahr (Mitte Mai) *

 

Nicht blühendes Filziges Hornkraut, Cerastium tomentosum, in der Fugen von einem Naturstein-Boden
Bild: Nicht blühendes Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum) in den Fugen eines Naturstein-Bodens im Frühling (Mitte Mai)

 

Violette Blüten einer Karpaten-Glockenblume, botanischer Name Campanula carpatica
Bild: Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) im Sommer (Mitte Juli), eine Glocken-/Trichterblume

 

Gelb blühender Meerkohl, botanischer Name Crambe maritima, mit großen Blättern als Ziergemüse in einem Steingarten
Foto: Echter Meerkohl (Crambe maritima) als Ziergemüse in einem Steingarten im Sommer (Anfang August)

 

↑  Nach oben  ↑

Winterharte Blumen

Die folgende Liste zeigt Beispiele für winterharte Blumenarten, die sich besonders für einen Steingarten oder Steinfugen und Mauerkronen eignen.

Neben den genannten winterharten Blumen kann man im Pflanzen-Handel ein größeres Angebot kultivierter Alpenblumen kaufen, die als Steingartenpflanzen geeignet sind.

Unterteilt wird die Übersicht nach der Blütezeit von Frühlingsblumen, Sommerblumen, Herbstblumen und Winterblumen im Steingarten.

Im Frühling

Folgende Blumen-Arten, die im Frühling blühen (Frühjahrsblumen), gibt es als winterharte Steingartenpflanzen:

 

  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

  • Enziane (Gentiana, verschiedene Arten)

- Clusius-Enzian / Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii)

- Frühlings-Enzian / Schusternagerl (Gentiana verna), eine Stieltellerblume

- Kochscher Enzian / Stängelloser Silikat-Enzian (Gentiana acaulis)

  • Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)

  • Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), eine Schnittblume

  • Frühlings-Krokus (Crocus vernus)

  • Gold-Krokus (Crocus flavus)

  • Gewöhnliche Kuhschelle / Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

  • Gewöhnliche Kugelblume (Globularia punctata)

  • Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia)

  • Island-Mohn (Papaver nudicaule)

  • Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), ein Dauerblüher

  • Feder-Nelke (Dianthus plumarius), stark duftende Stieltellerblume

  • Behaarte Schlüsselblume / Rote Felsen-Primel (Primula hirsuta)

  • Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)

  • Schwertlilien (Iris)

- Echte / Deutsche Schwertlilie (Iris x germanica)

- Mittelhohe Bart-Iris / Schwertlilie (Iris barbata-media)

- Niedrige Bart-Iris / Zwerg-Schwertlilie (Iris barbata-nana)

- Hohe Bart-Iris / Schwertlilie (Iris barbata-elatior)

  • Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana), auch als Trauerblumen geeignet

  • Traubenhyazinthen (Muscari, verschiedene Arten und Sorten von Zwiebelblumen):

- Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)

- Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)

- Himmelblaue Traubenhyazinthe (Muscari azureum)

- Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)

  • Horn-Veilchen (Viola cornuta), auch als Balkon- und Grabbepflanzung geeignet

  • Balkan-Windröschen (Anemone blanda), auch Strahlenanemone

  • Mauer-Zimbelkraut / Mauerblümchen (Cymbalaria muralis), auch Eustett (in der Schweiz), ein Dauerblüher

 

Blass-violett blühendes Mauer-Zimbelkraut / Zymbelkraut (Mauerblümchen), botanischer Name Cymbalaria muralis, mit maskenförmigen Blüten in einem Steingarten
Bild: Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) als Frühlingsblumen in einem Steingarten (Mitte Mai)
Besonderheit: innerhalb der Gestalttypen der Blütenökologie handelt es sich um eine seltene Maskenblume

 

Hinweise zu den genannten Frühlingsblumen:

 

Der Island-Mohn ist eine giftige Steingartenpflanze. Die Kuhschelle / Küchenschelle enthält sogar sehr giftige Pflanzengiftstoffe und zählt zu den Giftblumen.

Die Feder-Nelke ist eine Duftblume, die intensiv nach Nelken duftet. Sie gehört zu den stark duftenden Steingartenpflanzen im Frühling.

Ebenfalls für einen Steingarten geeignet ist die den gesamten Frühling lang (April bis Juni) blühende Garten-Anemone (Anemone coronaria), die als Beetblumen und Schnittblumen Verwendung finden.

Die Knollenblume ist jedoch keine winterharte Steingartenpflanze und ihre Blumenknolle muss zum Überwintern an einem warmen und trockenen Platz gelagert werden.

 

Purpurfarbene, sich zum Teil aufrichtende Blüten einer Küchenschelle bzw. Kuhschelle
Foto: Gewöhnliche Küchenschelle/Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) als Frühlingsblumen in einem Steingarten im April *

 

↑  Nach oben  ↑

Im Sommer

Als winterharte Steingartenpflanzen eignen sich folgende Blumen-Arten, die im Sommer blühen (Sommerblumen):

 

  • Alpenaster/Blaue Gamswurz (Aster alpinus)

  • Berg-/Kalk-Aster (Aster amellus), Dauerblüher mit Blütenkorb

  • Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)

  • Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale)

  • Alpen-Enzian (Gentiana alpina)

  • Bayerischer Enzian (Gentiana bavarica)

  • Deutscher Enzian / Fransenenzian (Gentianella germanica), eine Stieltellerblume

  • Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)

  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)

  • Alpen-Mohn (Papaver alpinum)

  • Alpen-Nelke (Dianthus alpinus)

  • Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)

  • Grauer Storchschnabel / Graue Geranie (Geranium cinereum)

 

Hinweise zu den genannten Sommerblumen:

 

Der Alpen-Mohn ist eine schwach giftige Steingartenpflanze, während das Sommer-Alpenveilchen sehr giftige Pflanzengiftstoffe enthält und zu den Giftpflanzen zählt.

Geranien sind als Steingartenpflanzen für Katzen und Hunde ungiftig und für Hamster, Hasen, Kaninchen und Meerschweinchen giftig.

 

Gelber Alpen-Mohn, botanischer Name Papaver alpinum subsp. rhaeticum, in einem Steingarten
Bild: Gelber Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. rhaeticum) als Sommerblumen im August in einem Steingarten *

 

↑  Nach oben  ↑

Im Herbst

Als winterharte Steingartenpflanzen eignen sich folgende Blumen-Arten, die im Herbst blühen (Herbstblumen):

 

  • Efeublättriges Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium), Dauerblüher, im ersten Jahr kälteempfindlich

  • Herbst-Anemone/Herbstanemone (Anemone hupehensis), Dauerblüher

  • Garten-Chrysantheme / Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum), beliebte Schnittblumen

  • Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea)

  • Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus)

  • Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus)

  • Rosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus)

  • Safran-Krokus (Crocus sativus)

  • Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale)

 

Hinweise zu den genannten Herbstblumen:

 

Der Duft-Herbst-Krokus ist eine Duftblume, die intensiv nach Honig riecht und zu den stark duftenden Steingartenpflanzen im Herbst zählt.

Alpenveilchen, Herbst-Anemonen und Krokusse bilden Wurzel-Knollen aus. Das Herbst-Alpenveilchen und die Herbst-Zeitlose sind sehr giftige Steingartenpflanzen.

 

Rosa Blüten einer Garten-Herbstzeitlosen der Sorte Lilac Wonder, botanischer Name Colchicum autumnale
Foto: Garten-Herbstzeitlose (Colchicum-Hybride 'Lilac Wonder') als Herbstblumen im September *

 

↑  Nach oben  ↑

Im Winter

Als winterharte Steingartenpflanzen eignen sich folgende Blumen-Arten, die im Winter blühen (Winterblumen):

 

  • Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum)

  • Immergrünes Aurikel / Alpenaurikel (Primula auricula)

  • Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana)

  • Dalmatiner-/Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)

  • Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)

  • Märzenbecher/Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)

  • Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus)

  • Korsische Nieswurz (Helleborus argutifolius)

  • Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

  • Teppich-Primel (Primula julia)

  • Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris, Syn.: Primula acaulis), eine Wildblume und Stieltellerblume

  • Schneerose / Christrose (Helleborus niger), immergrüne Schnittblumen und Trauerblumen

  • Netzblatt-Schwertlilie/Winter-Iris (Iris reticulata)

  • Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae), auch Schneeglanz, Schneestolz

  • Winterling (Eranthis hyemalis)

 

Hinweise zu den genannten Winterblumen:

 

Narzissen sind giftige Steingartenpflanzen, während Alpenveilchen, Nieswurzen, Christrosen / Schneerosen und Winterlinge sehr giftige Pflanzengifte enthalten.

Alpenveilchen, Krokusse und Winterlinge bilden Knollen und Narzissen, Hyazinthen und Sternhyazinthen bilden Zwiebeln als Speicherorgange aus.

 

Orange Krokus-Kulturvarietät, botanischer Name Crocus chrysanthus, deren Blüten sich noch nicht vollständig geöffnet haben und umgeben von Schnee-Resten
Bild: Oranger Krokus-Cultivar (Crocus chrysanthus) als Winterblumen Anfang März *

 

↑  Nach oben  ↑

Immergrüne kleine Bäume und Sträucher

Nachfolgend einige Arten immergrüner kleiner Bäume (Kleinbäume) und sehr niedriger Sträucher (Zwergsträucher), die als winterharte Steingartenpflanzen wachsen.

 

Zwergsträucher (Laubholzgewächse)

 

  • Gewöhnliche Bitterwurz / Porzellanröschen (Lewisia cotyledon), Blütezeit Mai - Juli

  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia), Blütezeit Juni - August

  • Felsen-Seidelbast (Daphne petraea), giftig, Blütezeit Juni bis Juli

  • Alpen-Sonnenröschen (Helianthemum alpestre), Blütezeit Mai bis August

  • Seealpen- / Mondfleckiges Sonnenröschen (Helianthemum lunulatum), Blütezeit Juni bis Juli

  • Sonnenröschen-Hybriden (Helianthemum x cultorum), Blütezeit Mai bis Juli oder Juni bis August

  • Sand- / Feld-Thymian (Thymus serpyllum), Blütezeit Juni bis August, Halbstrauch und essbares Duftkraut

 

Als winterharte Steingartenpflanzen eignen sich ferner verschiedene immergrüne Rhododendron-Sorten wie die als Zwergsträucher wachsenden Echten Rhododendron-Hybriden.

Ebenso immergrüne Azaleen-Hybriden wie Gumpo-Hybriden, Greenwood-Hybriden und North-Tisbury-Hybriden, die man in der Baumschule kaufen kann.

 

Koniferen (Nadelholzgewächse)

 

  • Zwerg-Hemlocktanne (Tsuga canadensis 'Nana', 'Glauca' oder 'Jeddeloh')

  • Zwerg-Kugelkiefer (Pinus mugo 'Mops' oder 'Alpenzwerg')

  • Hinoki-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis')

  • Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera 'Nana')

  • Zwergsäulen-Wacholder (Juniperus communis 'Compressa')

  • Kriechender Wacholder (Juniperus procumbens 'Nana'): ein Bodendecker

  • Zwergfichten: z.B. Blaue Igel-Fichte (Picea glauca 'Echiniformis')

  • Zwergbalsamtanne (Abies balsamea 'Nana')

  • Zwergkoloradotanne (Abies concolor 'Compacta')

 

Lila blühender Echter Lavendel, botanischer Name Lavandula angustifolia, in einem Vorgarten mit Naturstein-Umrandung
Bild: Blühender Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) im Sommer (Mitte Juli) in einem Vorgarten mit Naturstein-Umrandung in der Nähe von Tübingen (Region Neckar-Alb) *

 

Farblich intereressant sind auch verschiedene Sorten niedrig wachsender Ahornarten wie z.B. vom Japanischen Ahorn (Acer japonicum) oder vom Fächer-Ahorn (Acer palmatum).

Denn beide schmücken den Steingarten vorm Winter mit ihrem leuchtend roten oder orange-gelben Herbstlaub.

 

↑  Nach oben  ↑

Farne

Die meisten Farn-Arten sind Schattenpflanzen und eignen sich zum Auspflanzen an meist kühlen, dauerhaft feuchten und schattigen Plätzen.

Eine Ausnahme stellen kleinwüchsige Mauerfarne dar, die sich hervorragend als Pflanzen für den Steingarten oder die Steinmauer eignen.

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Farnen, die als Steingartenpflanzen einen trockenen Standort mit Sonne bevorzugen und auf Mauern, Trockenmauern und Böden mit Steinen wachsen können:

 

  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis): winterfest, sommergrün

  • Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium): winterhart, wintergrün

  • Milzfarn/Schriftfarn (Asplenium ceterach): bedingt winterhart, immergrün

  • Rippenfarn (Blechnum spicant): wintergrün, winterhart

  • Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum): sommergrün, winterhart

  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes): wintergrün, winterhart

  • Grüner / Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride): immergrün,, winterhart

  • Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria): auch Mauerraute, immergrün, winterhart

 

Grünblättrige Mauerraute / Mauer-Streifenfarn, botanischer Name Asplenium ruta-muraria, in den Stein-Fugen einer Trockenmauer
Bild: Mauerraute/Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria) zwischen Natur-Steinen im Frühjahr

 

Braunstieliger Streifenfarn, botanischer Name Asplenium trichomanes, in einer Trockenmauer
Bild: Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) in einer Trockenmauer im Herbst *

 

Der Hirschzungenfarn und der Grünstielige Streifenfarn können in der Natur in den Felsspalten feuchter Schluchtwälder wachsen.

 

↑  Nach oben  ↑

Moose für die Steinmauer

In der Gartengestaltung kommen auch Moose für die Bepflanzung einer Steinmauer oder einem Steingarten in Betracht.

Voraussetzung dafür ist, dass sich die Steingartenpflanzen an Plätzen mit Schatten oder Halbschatten sowie ausreichender Feuchtigkeit befinden.

 

  • Neckermoos (Neckera crispa)

  • Echtes Sternmoos (Mnium stellare)

  • Echtes / Rankendes Trugzahnmoos (Anomodon viticulosus)

 

Weil viele Moose in der Natur unter Naturschutz stehen, wird als Moos-Ersatz auch das Sternmoos (Sagina subulata) gepflanzt, eine Polsterpflanze aus der Familie der Nelkengewächse.

 

Echtes Sternmoos, botanischer Name Mnium stellare, auf einer Steinmauer im Garten
Bild: Echtes Sternmoos (Mnium stellare) auf einer Steinmauer im Herbst (Anfang Oktober)

 

↑  Nach oben  ↑

Ideen für Gräser

Die folgende Übersicht zeigt kleinwüchsige Gräser-Arten bzw. Ziergräser, die sich als Steingartenpflanzen zum Gestalten eines Steingartens oder einer Trockenmauer eignen:

 

  • Berg-Segge (Carex montana): sommergrün, winterhart

  • Blauschwingel / Blauschwingelgras (Festuca cinerea, Syn. Festuca glauca): wintergrün, winterhart

  • Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides 'Compressum'): immergrün, winterhart

  • Steppen-Lieschgras/Glanz-Liesgras (Phleum phleoides): sommergrün, winterfest

  • Alpen-Rispengras (Poa alpina): winterharte, sommergrüne Gräser im Garten

  • Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca): immergrün, winterhart

  • Bronze-Schmiele (Deschampsia cespitosa 'Bronzeschleier'): sommergrün, winterfest

 

Steppen-Lieschgras / Glanz-Liesgras, botanischer Name Phleum phleoides, mit ährenrispigem Blütenstand in einem Kiesbeet
Bild: Steppen-Lieschgras/Glanz-Liesgras (Phleum phleoides) in einem Kiesbeet im Sommer *

 

Weitere Steingärten-Bilder mit Gartenpflanzen und Ideen für die Gartengestaltung können auf der Unterseite → Tipps und Anleitung zum Anlegen eines Steingartens abgerufen werden.

Ferner werden dort ein "Japanischer Steingarten", ein kleiner sog. "Mini-Steingarten" sowie eine Auswahl geeigneter Steine für den heimischen Steingarten vorgestellt.

 

↑  Nach oben  ↑

Fettpflanzen (Sukkulenten)

Folgende saftreiche Fettpflanzen-Arten (Sukkulenten) eignen sich als Steingartenpflanzen für eine Trockenmauer oder einen Steingarten:

 

  • Hohe / Große Fetthenne (Hylotelephium telephium, Syn.: Sedum telephium)

  • Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile, Syn.: Sedum spectabile)

  • Gewöhnliche Fransenhauswurz (Sempervivum globiferum)

  • Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)

  • Dach-Hauswurz / Dachwurz (Sempervivum tectorum)

  • Garten-Hauswurz (Sempervivum x cultorum), verschiedene Sempervivum-Hybriden

  • Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum)

  • Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum, Syn.: Sedum arachnoideum)

  • Mittagsblumen (Delosperma), die Blüten öffnen sich um die Mittagszeit

 

Rote Mittagsblumen, botanischer Name Delosperma, mit gelber Blütenmitte, auf einer Naturstein-Mauer
Bild: Blühende rote Mittagsblumen (Delosperma) auf einer Natursteinmauer im Frühjahr *

 

Hinweis: die Fetthennen-Arten sind bedeutende Futterpflanzen für Schmetterlinge in einem Schmetterlingsgarten.

Beispiele sind der Rote Apollo / Apollofalter (Parnassius apollo), der Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) oder die Sedum-Gespinstmotte (Yponomeuta sedella).

 

↑  Nach oben  ↑