Glocken- und Trichterblumen (Becherblumen)
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Glockenblumen mit Glockenblüten
    2. Trichterblumen mit Trichterblüten
    3. Becherblumen mit Becherblüten
  3. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung
  4. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was sind Becherblumen, Glockenblumen und Trichterblumen ? Glockenblumen sind Blumentypen in der Botanik, bei denen sich die hängende Blüte nach oben hin verengt und dadurch ungefähr die Form von einer Glocke hat.

Umgekehrt verengt sich bei Trichterblumen die aufrecht stehende Blüte nach unten hin und hat dadurch ungefähr die Form von einem Trichter.

Blumen, bei denen sich die hängende Blüte nur wenig nach oben hin verengt und der Form nach einem Becher ähnelt, können auch als Becherblumen bezeichnet werden.

Alle drei Blumenformen haben gemeinsam, dass ihre Blüten jeweils strahlenförmig (radiär) ausgebildet sind.

Bei großen Becher-, Trichter- und Glockenblumen ist der Nektar u.U. nur für langrüsselige Insekten zugänglich.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von Glocken- und Trichterblumen, die als Stauden im heimischen Garten und in freier Natur wachsen:

Glockenblumen mit Glockenblüten

Nachfolgend eine Liste von Blumen mit Glockenblüten (Glockenblumen):

 

  • Beinwell (Symphytum)

  • Glockenblumen (Campanula)

  • Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum): auch Märzenbecher/Großes Schneeglöckchen

  • Maiglöckchen (Convallaria majalis), stark duftend

  • Osterglocke/Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), unter Naturschutz

  • Gewöhnliches Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

  • Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)

  • Schmalblütige Traubenhyazinthe (Muscari tenuiflorum, Syn. neu: Leopoldia tenuiflora)

 

Glockenblüten von einer Rasen-Glockenblume mit blass-violetter Blüten-Farbe, botanischer Name Campanula cespitosa
Bild: Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa) im Sommer (Ende August)

 

↑  Nach oben  ↑

Trichterblumen mit Trichterblüten

Nachfolgend eine Liste von Blumen mit Trichterblüten (Trichterblumen):

 

  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

  • Echter Baldrian (Valeriana officinalis)

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Kochscher Enzian (Gentiana acaulis), wildwachsend unter Naturschutz

  • Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea): auch Sternbergie

  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

  • Kleines Immergrün (Vinca minor): ein sog. Halbstrauch

  • Krokus (Crocus), wildwachsend unter Naturschutz stehend

  • Alpen-Kuhschelle/-Küchenschelle (Pulsatilla alpina), wildwachsend unter Naturschutz

  • Gewöhnliche Kuhschelle/Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), wildwachsend unter Naturschutz

  • Petunien (Petunia)

  • Trompetenzunge (Salpiglossis-sinuata): ein Nachtschattengewächs

 

Trichterblüten von einem Kochschen Enzian, botanischer Name Gentiana acaulis, mit weißer Blüten-Farbe in einem Steingarten
Bild: Kochscher Enzian (Gentiana acaulis) in einem Steingarten im Frühling (Mitte Mai), eine typische Frühlingsblume

 

↑  Nach oben  ↑

Becherblumen mit Becherblüten

Als Sonderfall von Glockenblumen nachfolgend eine Liste von Blumen mit Becherblüten (Becherblumen):

 

  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)

  • Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)

  • Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)

 

Einem Becher ähnelnde Blüten (Becherblüten) einer Bach-Nelkenwurz, botanischer Name Geum rivale, mit rötlich-braun-purpurfarbener Blüten-Farbe
Bild: Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) im Frühling (Mitte Mai), eine typische Becherblume

 

Hinweis zur Übersicht:

 

Einige der genannte Pflanzenarten enthalten starke Pflanzengiftstoffe wie das Maiglöckchen und die Herbstzeitlose, die zu den Heilpflanzen in der Medizin und Homöopathie zählt.

Stark giftig sind außerdem die beiden Nachtschattengewächse und "Bio-Drogen" Schwarzes Bilsenkraut und Schwarze Tollkirsche.

 

↑  Nach oben  ↑

Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Blütenformen

Eine genaue Abgrenzung zwischen Glockenblume, Trichterblume und Becherblume als Gestalttypen in der Biologie ist nicht immer möglich, weil sich bestimmte Blumen in ihrer Entwicklungsphase verändern.

So können sich Blüten z.B. aufrichten und absenken, je nachdem ob die Phase der Bestäubung bereits abgeschlossen ist oder nicht. Hinzukommt, dass sich die Blütenform nach der Hauptblüte verändern kann.

Das nachfolgende Foto einer Kuhschelle bzw. Küchenschelle zeigt ein typisches Beispiel einer Blume, deren Blüten sich aufrichten, wenn sich die Blüte öffnet:

 

Verschiedene noch hängende und sich bereits aufrichtende Trichterblüten von einer Küchenschelle bzw. Kuhschelle, botanischer Name Pulsatilla vulgaris, mit purpurner Blüten-Farbe in einem Blumenbeet
Bild: Gewöhnliche Kuhschelle/Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) im Frühjahr (Mitte April), eine Steingartenpflanze für trockene und normal-sonnige Garten-Standorte *

 

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder zum Bestimmen der Blütenform von typischen Becher-, Trichter- und Glockenblumen und Detail-Fotos:

 

Weiße Glockenblüte mit grünen Farbtupfen am unteren Blüten-Rand einer Frühlings-Knotenblume (auch Märzenbecher, Märzbecher, Grosses Schneeglöckchen), botanischer Name Leucojum vernum
Bild: Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) im Frühling (Ende März), auch Märzenbecher/Märzbecher oder Großes Schneeglöckchen, eine typische Winterblume und Topfpflanze mit der Blütengestalt einer Glockenblume *

 

Trichterblüten mit weißer Blüten-Farbe von einem Echten Baldrian, botanischer Name Valeriana officinalis
Bild: Echter / Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis) im Sommer (Anfang Juli), zur → Wuchsform der Arzneipflanze *

 

Geöffnete Trichterblüten und ungeöffnete Blüten mit purpur-violetter Blütenfarbe einer Syrischen bzw. Riesen-Herbstzeitlosen, botanischer Name Colchicum bornmuelleri
Bild: Syrische/Riesen-Herbstzeitlose (Colchicum bornmuelleri) im Herbst (Ende September), deren Blüten im ungeöffneten Zustand eine Trichterblume darstellt *

 

Grüne Blätter und Glockenblüten mit weißer Blüten-Farbe von einem Maiglöckchen, botanischer Name Convallaria majalis
Foto: Blätter und Blüten von einem Maiglöckchen (Convallaria majalis) im Frühling (Anfang Mai)

 

Trichterblüten mit gelber Blüten-Farbe von mehreren Herbst-Goldbechern (Sternbergien), botanischer Name Sternbergia lutea
Bild: Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea) im Herbst (Anfang Oktober), eine Herbstblume

 

Glockenblüte mit weißer Blüten-Farbe von einem Gewöhnlichen Schneeglöckchen, botanischer Name Galanthus nivalis
Bild: Gewöhnliches Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) im Frühjahr (Anfang April)

 

Trichterblüten von Trompetenzungen, botanischer Name Salpiglossis sinuata, mit Strahlen-Musterung der Blüten von innen nach außen in gelb, purpurfarben und violett
Bild: Trompetenzunge (Salpiglossis sinuata) im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

 

Trichterblüte mit gelber Blüten-Mitte und weißen Blütenblättern einer Alpenanemone bzw. Alpen-Küchen- oder Alpen-Kuhschelle, botanischer Name Pulsatilla alpina
Bild: Alpen-Kuhschelle/-Küchenschelle/Alpenanemone (Pulsatilla alpina) im Spät-Frühling (Anfang Juni) *

 

Trichterblüte mit weißer Blüte-Farbe einer Ackerwinde, botanischer Name Convolvulus arvensis
Bild: Blüte einer Ackerwinde (Convolvulus arvensis) im Sommer (Anfang August), ein essbares Wildkraut

 

Hängende Glockenblüten mit violetter Blüten-Farbe vom Echten Beinwell, botanischer Name Symphytum officinale
Bild: Echter Beinwell (Symphytum officinale) im Frühling (Mitte Mai), Verwendung als Heilkraut, Blättertee, Wurzeltee *

 

Blühende Gelbe Narzisse, Osterglöckchen oder Osterglocke, botanischer Name Narcissus pseudonarcissus, auf einer Wiese
Bild: Gelbe Narzisse / Osterglocke / Osterglöckchen (Narcissus pseudonarcissus) auf einer Frühlings-Wiese im April

 

Lila-violette Glockenblüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume, botanischer Name Campanula persicifolia, mit dreiteiliger, hellgrüner Stempel-Spitze
Bild: Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) im Frühjahr (Mitte Mai) *

 

Trichterblüte mit weißer Blüten-Farbe, rosa geädert und mit schwarzem Blütenkelch von einer Petunien-Hybride der Sorte Surfinia Rose Vein, botanischer Name Petunia x hybrida
Bild: Surfinie-/Petunie-Hybride (Petunia x hybrida 'Surfinia Rose Vein') im Sommer (Ende August), eine Sommerblume *

 

↑  Nach oben  ↑