Lippenblumen mit Lippenblüten (Sonderform: Maskenblumen)
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Frühlingsblüher
    2. Sommerblüher
  3. Sonderfall: Maskenblumen
    1. Im Frühling
    2. Im Sommer

Definition

Was sind Lippenblumen ? Beim Blumentyp der Lippenblume (englisch: lips flower) in der Botanik sind die Ränder der Blüten-Röhre wie Lippen geformt und zweigeteilt in eine Oberlippe und eine Unterlippe.

Die Oberlippe verbirgt bei Lippenblüten die inneren Staubblätter und den Griffel der Blüte, während die Unterlippe als Landeplatz für bestäubende Insekten dient.

Der Blüten-Nektar befindet sich am Boden einer Blütenröhre (Kronröhre), die waagerecht oder schräg läuft.

Diese Blütenröhre ist lang und eng, weshalb für die Pflanze nur Bestäuber mit langem Rüssel geeignet sind.

Bei Lippenblumen öffnet der auf der Unterlippe gelandete Bestäuber den Blüten-Verschluss, indem er durch sein Gewicht die Lippe der Lippenblüte herunterdrückt.

Anschließend können Bestäuber wie z.B. Hummeln, Bienen oder Wildbienen erst in die Blume hineinkriechen.

 

Lippenblüten mit leuchtend blauer Blüten-Farbe von einem Gamander-Salbei, botanischer Name Salvia chamaedryoides
Bild: Gamander-Salbei (Salvia chamaedryoides) mit Lippen-Blüten Mitte Juni

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Nachfolgend eine Übersicht von Lippenblumen, die natürlich auf Wiesen, am Wegesrand, unter Sträuchern und im Wald oder kultiviert im Garten und auf dem Balkon wachsen.

Ergänzt werden die nach Jahreszeiten gegliederten Beispiele durch wichtige Eigenschaften wie Farbe der Lippenblüten, Blütezeit, Wuchs-Größe, Standort und Verbreitung der Blumen.

Frühlingsblüher

Folgende Blumen-Arten vom Gestalttyp der Lippenblumen blühen im Frühling als Frühjahrsblumen:

 

Gewöhnliche Goldnessel / Gold-Taubnessel (Lamium galeobdolon)

Blüten-Farbe: gold-gelb

Blütezeit: April bis Juli

Wuchs-Höhe: 15 - 40 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: schattiger und frischer Boden, auch Halbschatten wird toleriert

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

Sonstiges: essbares Wildkraut am Waldrand, im Gebüsch und im Bach-Eschen-Erlenwald oder Buchen-Wald

 

Lippenblüten mit gelber Blüten-Farbe einer Gewöhnlichen Goldnessel (Gold-Taubnessel), botanischer Name Lamium galeobdolon, mit grünen Blättern im Wald
Bild: Gewöhnliche Goldnessel / Gold-Taubnessel (Lamium galeobdolon) im Frühling (Mitte April) im Wald

 

Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia, Syn.: Calceolaria rugosa)

Blüten-Farbe: leuchtend gelb, verschiedene Sorten (Hybriden) auch orange, rot oder mehrfarbig

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Wuchs-Höhe: 30 - 60 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Frühlingsblumen oder mehrjährig (dann immergrüne, winterharte Stauden)

Standort: Halbschatten (empfindlich bei Mittagssonne), frisch bis mäßig feucht (Wasser-Bedarf bei Trockenheit)

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: sehr gut als Beetblume und Balkonblume geeignet

 

Lippenblüten mit gelber Blütenfarbe und zum Teil geöffnete Blüten einer Garten-Pantoffelblume, botanischer Name Calceolaria integrifolia oder rugosa, in einem Beet
Bild: Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia) im Spät-Frühling (Mitte Juni) in einem Beet *

 

Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), auch Matronenblume

Blüten-Farbe: hell- oder dunkel-rosa bis purpurfarben

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Wuchs-Höhe: ca. 25 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: frische bis feuchte Böden im Bereich halbschattiger bis schattiger Heckensträucher und Bäume (Wälder)

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Hummeln, Bienen

 

Lippenblüten mit rosa Blüten-Farbe einer Gefleckten Taubnessel, botanischer Name Lamium maculatum, auf der eine Hummel sitzt im Garten
Bild: Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) mit Hummel im Frühling (Anfang Mai) im Garten

 

Weiße Taubnessel (Lamium album)

Blüten-Farbe: weiß

Blütezeit: Dauerblüher von April bis Oktober

Wuchs-Höhe: 20 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis Halbschatten auf Schutt- / Brachflächen oder am Wiesen-Rand, Waldrand und Wegesrand

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Hummeln, Honig-Bienen, Wildbienen

Sonstiges: eine Heilpflanze

 

Weiße Taubnessel, botanischer Name Lamium album, mit Lippenblüten und weißer Blüten-Farbe sowie grünen Blättern, die der Brennnessel ähneln, auf einer Wiese
Bild: Weiße Taubnessel (Lamium album) auf einer Wiese im Herbst (Anfang Oktober)

 

Hinweis:

 

Alle genannten Lippenblumen zählen botanisch zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) innerhalb der Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

 

↑  Nach oben  ↑

Sommerblüher

Folgende Blumen-Arten mit der Blütenform von Lippenblumen blühen im Sommer als Sommerblumen:

 

Echte Betonie / Heil-Ziest (Stachys officinalis)

Blüten-Farbe: variabel von purpur, rosa, rot bis violett, selten weiß

Blütezeit: Ende Juni bis September

Wuchs-Höhe: 40 - 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frischer Boden

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wildbienen

Sonstiges: eine Heilpflanze

 

Lippenblüten mit rosa-violetter Blüten-Farbe einer Echten Betonie, auch Heil-Ziest, botanischer Name Stachys officinalis
Foto: Echte Betonie / Heil-Ziest (Stachys officinalis) im Sommer (Ende August)

 

Edel-Gamander / Echte Gamander (Teucrium chamaedrys)

Blüten-Farbe: rosa, rosa-violett

Blütezeit: Juli bis September

Wuchs-Höhe: 15 bis 30 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden) oder Halbstrauch

Standort: Sonne, trockener Kalk-Magerrasen, Gehölze-Rand, lichte Eichen- und Kiefern-Wälder

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Wildbienen

Sonstiges: geeignet für Steingarten und Schutthänge

 

Lippenblüten mit rosa Blüten-Farbe von einem Edel-Gamander / Echte Gamander, botanischer Name Teucrium chamaedrys
Bild: Echter / Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), auch Schafkraut, im Sommer (Anfang Juli)

 

Echter Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei

Blüten-Farbe: blau-violett, selten rosa oder weiß

Blütezeit: Juni bis August

Wuchs-Höhe: 40 bis 80 cm

Pflanzen-Typ: bedingt winterharter, immergrüner Halbstrauch, benötigt Winter-Schutz

Standort: sonnige, trockene bis mäßig feuchte Beete

Vorkommen: nicht einheimisch

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Wildbienen

Sonstiges: ideal als Topfpflanze, einige Arten der stark duftenden Heilpflanze eignen sich als Zierpflanzen 1

 

Violette Salbeiblüte vom Echten Salbei, botanischer Name Salvia officinalis, in Großaufnahme mit zum Teil rotbraunen Blüten-Kelchen der Lippenblüte
Bild: Echter Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Alle oben genannten Lippenblumen zählen botanisch zur Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

 

 

↑  Nach oben  ↑

Sonderform: Maskenblumen

Eine Sonderform der Lippenblume ist die Maskenblume. Bei dieser Blumenform der Biologie ist die Unterlippe der Blüte über die Oberlippe gestülpt und dadurch mechanisch verschlossen.

Die Blütenhülle von Maskenblumen entspricht in ihrer Form meistens einer Rachenblume. Allerdings wird der Blüten-Zugang durch Vorwölbungen verschlossen und muss von den Blütenbesuchern geöffnet werden.

Auch bei der Maskenblume wird der Verschluss der Blüte (die Maske) durch das Gewicht eines schwereren Bestäubers geöffnet (bzw. die Lippe wird heruntergedrückt).

In der Folge kann der Bestäuber wie z.B. eine Hummel, Biene oder Wildbiene in die Lippenblüten kriechen.

Im Frühling

Die folgende Liste zeigt Beispiele von typischen Maskenblumen, die im Frühling blühen:

 

Gelbe / Gewöhnliche Gauklerblume (Mimulus guttatus)

Blüten-Farbe: gelb

Blütezeit: Dauerblüher von Mai (Juni) bis September

Wuchs-Höhe: 30 - 40 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Frühlingsblumen oder mehrjährige, winterharte Stauden

Standort: nass-feuchte Ufer-Stellen von Bächen, Flüssen und Teichen

Vorkommen: heimisch in Nord-Amerika, in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert

Bestäubung: Bienen und andere Insekten

 

Lippenblüte mit gold-gelber Blüten-Farbe einer Gewöhnlichen Gauklerblume im Garten, botanischer Name Mimulus guttatus, bei welcher der Kroneneingang durch die Lippenblüten bis auf einen schmalen Spalt verschlossen wird
Foto: Gelbe/Gewöhnliche Gauklerblume (Mimulus guttatus) im Garten im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Echtes Leinkraut / Frauenflachs (Linaria vulgaris), auch Kleines Löwenmaul

Blüten-Farbe: gelb und orange-gelben Fleck auf der Unterlippe

Blütezeit: Juli bis September

Wuchs-Höhe: 20 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne, trockene Schotter- und Brachland-Flächen, Acker- und Weges-Rand, Getreide-Felder

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: größere Bienen, Hummeln

 

Lippenblüten mit gelber Blüten-Farbe und goldgelber Färbung der oberen Lippe von einem Echten Leinkraut, botanischer Name Linaria vulgaris
Bild: Echtes Leinkraut / Kleines Löwenmaul (Linaria vulgaris) im Sommer (Mitte Juli)

 

Mauer-Zymbelkraut / Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)

Blüten-Farbe: hell-violett

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis September

Wuchs-Höhe: 5 - 20 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: halbschattig im Bereich von trocken bis mässig feuchten Felsen, Mauerritzen und Trockenmauern

Vorkommen: etwa seit dem 16. Jd. in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert

Bestäubung: Bienen, Schwebfliegen

Sonstiges: als Bodendecker und Steingartenpflanze geeignet

 

Lippenblüte mit hell-violetter Blüten-Farbe und gelber Färbung auf der unteren Lippe von einem Zimbelkraut (Mauer-Zymbelkraut), botanischer Name Cymbalaria muralis, in einem Vorgarten
Foto: Mauer-Zymbelkraut / Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) im Frühling (Mitte Mai) im Vorgarten *

 

↑  Nach oben  ↑

Im Sommer

Die folgende Liste zeigt Beispiele von typischen Maskenblumen, die im Sommer blühen:

 

Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Garten-Löwenmaul, Löwenmäulchen

Blüten-Farbe: gelb, orange, rot, rosa, weiß

Blütezeit: Juni bis September

Wuchs-Höhe: 20 - 100 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne bis Halbschatten, Löwenmäulchen brauchen wenig Wasser, jedoch nicht zu trockenen Boden

Vorkommen: nicht einheimisch

Bestäubung: Hummeln

Sonstiges: als Beetblume und Schnittblume geeignet

 

Maskierte Lippenblüten von einem Großen Garten-Löwenmaul (Löwenmäulchen), botanischer Name Antirrhinum majus, mit weißer Blüten-Farbe und zitronen-gelber Färbung der oberen Lippe
Bild: Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Garten-Löwenmaul im Sommer (Juli)

 

Schiefe Schildblume (Chelone obliqua): auch Schlangenkopf, Miesmäulchen

Blüten-Farbe: rosa bis purpurfarben

Blütezeit: Juli bis September

Wuchs-Höhe: 30 - 90 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, wintergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: halbschattig, mässig trocken bis feucht

Vorkommen: nicht einheimisch

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln

 

Lippenblüte mit rosa-violetter Blüten-Farbe einer Schiefen Schildblume (auch Schlangenkopf), botanischer Name Chelone obliqua, in einem Blumenkasten auf dem Balkon
Foto: Schlangenkopf / Schiefe Schildblume (Chelone obliqua) im Sommer (Ende August) auf dem Balkon *

 

Hinweis:

 

Alle genannten Maskenblumen zählen botanisch zur Pflanzenfamilie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) innerhalb der Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Der Salbei mit seinen verschiedenen Arten zählt zu den universal nutzbaren Garten- und Kräuterpflanzen. Er findet nicht nur Verwendung in der Küche als Gewürzkraut, Salatkraut oder Blütensalat, sondern auch in einem Duftgarten als Duftkraut. Außerdem wird der Salbei tradtionell in der Medizin und Naturheilkunde als Arzneipflanze, Heilkraut oder Teekraut in Form von Blättertee genutzt. Verschiedene Arten eignen sich auch als Zierkräuter für Garten und Balkon.