Blumen für Schatten-Standorte
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
  3. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was sind Schattenblumen ? Der Begriff "Schattenblume" (englisch: shadow flowers) stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der gärtnerischen Umgangssprache und dem Blumenhandel.

Schattige Standorte für Blumen sind in diesem Lexikon Standorte unter Großsträuchern, Bäumen oder hohen Farnen mit überwiegend Schatten oder Halbschatten und humusreichen Böden.1

Ferner fallen darunter schattige Plätze für Blumen auf der Nordseite im Garten und Vorgarten oder auf dem Balkon, wo die Sonnen-Einstrahlung tagsüber zusätzlich von hohen Gebäuden und Mauern verringert wird.

Charakteristisch für diesen Schattenstauden-Standort ist, dass herabfallende Blätter der Bäume und Sträucher den darunter liegenden Boden für die Blumen organisch bereichern und nicht beseitigt werden sollten.

Ein Standort für Blumen in einem Schattengarten führt dazu, dass die Blüten der Pflanzen weniger auffällig sind als die Blüten von Beet-Stauden an einem sonnigen Standort.

Schatten-Blumen bevorzugen in den meisten Fällen einen Standort im Garten mit feucht-nassem Boden.

 

Blaublatt-Funkie der Sorte Tokudama mit blass-rosa-weissen Blüten an einem Stengel überhalb von dunkelgrünen, grossen Blättern
Bild: Blaublatt-Funkie (Hosta sieboldiana 'Tokudama') Mitte Juni in Oberbayern *

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen mögen / brauchen Schatten und eignen sich für schattigen Standort ? Die folgende Übersicht enthält mehrjährige Blumen-Stauden für einen Schattengarten, Schattenbeet oder Schattenplatz auf dem Balkon:

 

  • Gefleckter Aronstab (Arum maculatum): Blütenfarbe grün-weiß (Hochblatt) und braun (Kolben)

  • Italienischer Aronstab (Arum italicum): Blütenfarbe grün-weiß (Hochblatt) und gelb (Kolben)

  • Elfenblume (Epimedium grandiflorum, verschiedene Sorten): Blütenfarbe gelb, orange, violett, weiß

  • Europäischer Frauenschuh (Cypripedium calceolus): Blütenfarbe purpur- bis braun (Perigonblatt) und gelb (Blüte), eine Orchideen-Art und Kesselfallenblume

  • Funkie (Hosta-Hybride, verschiedene Sorten): Blütenfarbe blau, rosa, violett oder weiß

  • Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna): himmelblaue Blüten

  • Wald-Geißbart (Aruncus dioicus): Schattenblumen im Wald mit weißen Blüten

  • Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea) oder Schnee-Hainsimse: weiße Blüten

  • 
Haselwurz (Asarum europaeum): braunrote Blüten, immergrün

  • Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica): blass-lila, rosa, weiß
e Blüten

  • Frühlings-Knotenblume / Märzenbecher / Großes Schneeglöckchen (Leucojum vernum): gelb gefleckte, weiße Blüten, steht wildwachsend unter Naturschutz

  • Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica): blau-violette Blüten, immergrün, unter Naturschutz

  • Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): orange/lachsfarben, rosa, rot, violett, weiß, ein Dauerblüher

  • Echtes Salomonssiegel (Polygonatum-Hybride, verschiedene Sorten): weiße Blüten

  • Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia): gelb-weiß, ein Bodendecker

  • Einjähriges Silberblatt / Garten-Mondviole (Lunaria annua), auch Silbertaler: weiße oder purpur-violette Blüten von April bis Juni, Wuchshöhe: bis 70 cm, zweijährig (Blüte im 2. Jahr)

  • Großes/Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere): gelbe Blüten, Sommerblume

  • Bergwald-Storchschnabel / Knotiger Storchschnabel (Geranium nodosum): Dauerblüher mit rosa oder violetten Blüten

  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum): immergrün, pink bis purpur, ein Dauerblüher

  • Gold-Taubnessel / Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon): Frühlingsblume, wintergrün, gelbe Blüten

  • Kaukasus-Vergißmeinnicht (Brunnera macrophylla): blaue Blüten


  • Waldmeister (Galium odoratum): weiße Blüten, stark duftende Frühlingsblume

 

Der Frauenschuh sowie v.a. die Beeren vom Aronstab und vom Salomonssiegel enthalten Pflanzengifte und sind wie das Maiglöckchen Giftblumen bzw. Giftpflanzen.

Gefleckter und Italienischer Aronstab sowie der Frauenschuh sind blütenökologisch → Kesselfallenblumen.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder von Schattenblumen, d.h. Blumen-Stauden für schattige Standorte mit Detail-Fotos:

 

Europäischer Frauenschuh, botanischer Name Cypripedium calceolus, mit purpur-braunem Perigonblatt und gelber Blüte
Bild: Gelber / Europäischer Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Juni

 

Himmelblaue Blüte von einem Frühlings-Gedenkemein
Bild: Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna), auch Frühlings-Nabelnüsschen, Anfang Mai

 

Purpur-violette Blüten von einem Einjährigen Silberblatt (auch Silbertaler, Garten-Mondviole), botanischer Name Lunaria annua
Bild: Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua), auch Silbertaler oder Garten-Mondviole, im April

 

Weiße bis blass-violette geöffnete und geschlossene Funkien-Blüten
Bild: Funkien-Blüten (Hosta sieboldiana 'Tokudama') im Juni *

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Zu beachten ist bzgl. der Licht-Verringerung durch Bäume in einem Schattengarten, dass Nadelbäume im Unterschied zu Laubbäumen meist dichtere und lichtundurchlässigere Baumkronen herausbilden. Aus diesem Grund entstehen durch Nadelbäume eher schattige Plätze und durch Laubbäume eher lichtere, halbschattige Plätze im Garten. Derselbe Effekt auf Schattenblumen ergibt sich durch Sträucher mit immergrünen Nadelsträuchern und Laubsträuchern.