Blumen für nass-feuchte Böden (Sumpfblumen)
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Frühlingsblüher
    2. Sommerblüher
    3. Herbstblüher
    4. Winterblüher
  3. Begleitende Sumpfpflanzen

Definition

Feucht-nasse Böden für Blumen im Garten sind in diesem Lexikon an Standorten mit hoher Feuchtigkeit zu finden.

Dabei handelt es sich zum Beispiel um den Wasserrand von einem Gartenteich, Weiher und See oder um feuchte Hänge, Feuchtwiesen und einen Bachlauf.

Die Lichtverhältnisse am Bach-, See- und Teich-Rand bzw. der Feuchtwiese für die Blumen-Stauden sollten idealerweise von leicht schattig bis sonnig reichen.

Dort finden Sumpfpflanzen und Blumen für nasse Böden ideale Voraussetzungen zum Gedeihen im Garten vor und tolerieren es, wenn der Untergrund entweder unter Wasser steht oder sehr stark durchnässt ist.

 

Gelb blühende Sumpf-Schwertlilien an einem Gartenteich, botanischer Name Iris pseudacorus
Foto: Sumpf-Schwertlilie / Wasserlilie (Iris pseudacorus) an einem Gartenteich Anfang Juni

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen eignen sich für feuchte, nasse Böden ? Die nachfolgende Liste enthält mehrjährige Blumen, die Standorte im Garten mit großer Feuchtigkeit oder Nässe vertragen.

Zur besseren Übersicht werden die Blumen danach gegliedert, ob sie Frühling, im Sommer oder im Herbst blühen.

 

Frühlingsblüher

Folgende Blumen für feucht-nasse Böden blühen im Frühling als Frühjahrsblumen im Garten:

 

Bachbunge (Veronica beccabunga), auch Bach-Ehrenpreis

Blütenfarbe: himmelblau bis blau

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis August

Wuchshöhe: 20 bis 30 cm

Pflanzen-Typ: immergrüne, winterharte Staude

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Scheibenblume für Bienen, Blätter als Blattgemüse bzw. Wildsalat geeignet

 

Hellblau blühender Bach-Ehrenpreis, auch Bachbunge, botanischer Name Veronica beccabunga
Foto: Bach-Ehrenpreis / Bachbunge (Veronica beccabunga) im Spät-Frühling (Mitte Juni)

 

Drachenwurz (Calla palustris), auch Sumpf-Calla

Blütenfarbe: Hochblatt (Spatha) mit weißer Innenseite und grüner Außenseite, gelb-grüne Blüte

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 20 bis 30 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Kriech-Wurzelstock (Rhizom)

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: giftig, Bestäubung durch Aasfliegen und Käfer, wildwachsend unter Naturschutz

 

Weißes Hochblatt (Spatha) und gelb-grüne Blüte einer Drachenwurz oder Sumpf-Calla, botanischer Name Calla palustris
Foto: Drachenwurz (Calla palustris), auch Sumpf-Calla, im Spät-Frühling (Anfang Juni)

 

Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus), auch Gefleckte Gauklerblume

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Dauerblüher von Mai (Juni) bis September

Wuchshöhe: 30 bis 40 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Verbreitung: nicht einheimisch und heute verwildert

Sonstiges: Bestäubung durch Bienen und andere Insekten, eine Maskenblume

 

Gefleckte Gauklerblume mit gelben Blüten, botanischer Name Mimulus guttatus
Bild: Gelbe/Gefleckte Gauklerblume (Mimulus guttatus) auf einer Feuchtwiese im Frühjahr (Ende Mai) *

 

Kaukasus-Gedenkemein (Omphalodes cappadocica)

Blütenfarbe: blau-violett

Blütezeit: April bis Juni

Wuchshöhe: 10 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: immergrüne, winterharte Staude

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: bodendeckende Sumpfblume

 

Blau-violette Blüten von einem Kaukasus-Gedenkemein an einem Bachlauf
Foto: Kaukasus-Gedenkemein (Omphalodes cappadocica) an einem Bachlauf im Frühling (Anfang Mai)

 

Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi, Syn.: Silene flos-cuculi)

Blütenfarbe: rosa-rote oder weiße Stieltellerblüten

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 30 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte, immergrüne Staude

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Bienenweide im Spät-Frühjahr

 

Rosa-rote Blüten einer Kuckucks-Lichtnelke, botanisch Lychnis flos-cuculi oder Silene flos-cuculi, auf einer Feuchtwiese
Foto: Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) auf einer Feuchtwiese im Frühjahr (Anfang Mai)

 

Rote Lichtnelke (Silene dioica), auch Rote Nachtnelke

Blütenfarbe: rosa-rote Stieltellerblüten (tagsüber geöffnet)

Blütezeit: Dauerblüher von April bis Oktober

Wuchshöhe: 30 bis 90 cm

Pflanzen-Typ: zweijährig oder begrenzt mehrjährig

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Weide für Bienen, Tagfalter und Schwebfliegen

 

Rosa-rot blühende Rote Lichtnelke / Waldnelke, botanischer Name Silene dioica, auf einer Wiese
Foto: Rote Lichtnelke / Waldnelke (Silene dioica) im Frühling (Mitte Mai) *

 

 

Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)

Blütenfarbe: gelb-grün

Blütezeit: März bis im Juni

Wuchshöhe: 5 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude ohne Zwiebel mit Ausläufern

Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in schattigen und feuchten Wäldern, insbesondere Erlen- und Eschen-Wäldern an Bächen und Fluss-Rändern

Sonstiges: der Frühlingsblüher auf feucht-nassem Boden bildet Pflanzen-Polster und ist eine Nektar führende Scheibenblume, Bestäubung durch Fliegen und Käfer

 

Gelb-grüne Scheibenblüten von einem Wechselblättrigen Milzkraut, botanischer Name Chrysosplenium alternifolium, mit einer blüten-bestäubenden Fliege
Bild: Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) Anfang April

 

Weiße Pestwurz (Petasites albus)

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: April bis Mai

Wuchshöhe: 10 bis 30 cm, nach der Blüte 60 bis 80 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: gelb-grüne Blätter erst nach der Frühjahrs-Blüte

 

Weiße Pestwurz, botanischer Name Petasites albus, mit Blütenkörbchen aus weißen Röhren-Blüten in einem Auwald
Bild: Weiße Pestwurz (Petasites albus) in einem Auwald 1 im April in Oberbayern *

 

Pfennigkraut (Lysmachia nummularia)

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 5 bis 10 cm

Pflanzen-Typ: immergrüne, winterharte Staude

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

Sumpf-Primel (Primula rosea), auch Rosen-Primel

Blütenfarbe: rosa-rot

Blütezeit: März bis April

Wuchshöhe: 10 bis 15 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Vorkommen: nicht einheimisch, geeignet für sumpfige Böden und Ränder von Bächen und Teichen

Sonstiges: wildwachsend unter Naturschutz stehende Frühlingsblumen

 

Rosa-rote Blüten von Sumpf-/Rosen-Primeln, botanischer Name Primula rosea, mit gelbem Blütenschlund in einem Blumenbeet im Garten
Bild: Rosen-Primel (Primula rosea), auch Sumpf-Primel, in einem Blumenbeet im Garten im Frühling (Ende April)

 

Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), auch Kiebitzei, Schachblume

Blütenfarbe: lila-purpur mit weißen Flecken, grünlich-weiß gefleckt

Blütezeit: April bis Mai

Wuchs-Höhe: 25 bis 35 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Staude mit Zwiebel

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: die Zwiebelblume soll Wühlmäuse im Gartenbeet vertreiben, Bestäubung von Bienen und Hummeln

 

Purpur-rote Blüte mit weißen Punkten einer Schachbrettblume mit hellgrünem Moos an einem Bachlauf im Garten, die auch Kiebitzei oder Schachblume genannt wird, botanischer Name Fritillaria meleagris
Foto: Schachbrettblume / Kiebitzei (Fritillaria meleagris) mit Moos an einem Bachlauf im Frühling (Ende April)

 

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)

Blüten-Farbe: rosa, weiß (Stieltellerblume)

Blütezeit: April bis Juni

Wuchs-Höhe: 30 - 50 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Staude

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

 

Schildblatt (Darmera peltata, Syn.: Peltiphyllum peltatum)

Blütenfarbe: rosa oder weiß mit purpurfarbener Blüten-Mitte

Blütezeit: April bis Juni

Wuchshöhe: 50 bis 150 cm (Sorte 'Nana' nur 30 cm)

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: Weide für Bienen und andere Insekten, Rhizomsperre sinnvoll

 

Ostsibirische Schwertlilie (Iris sanguinea)

Blütenfarbe: purpur-violett, weiß (Sorte: 'Alba')

Blütezeit: Mai bis Juni (Juli)

Wuchshöhe: bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Verbreitung: nicht einheimisch

 

Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), auch Wasserlilie, Gelbe Schwertlilie

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 60 bis 100 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: giftige Sumpfblume, die auch im Wasser wachsen kann, wasserreinigende Insekten-Weide

 

Sumpf-Schwertlilie mit gelben Blüten, auch Wasserlilie, am Wasserrand, botanischer Name Iris pseudacorus
Foto: Gelbe Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) an einem Wasserrand im Frühling (Mitte Mai)

 

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Blütenfarbe: gelb, weiß (Sorte ‘Flore Pleno’)

Blütezeit: Ende März bis Mai (Juni)

Wuchshöhe: 20 bis 30 cm, als Solitärpflanze 50 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Frühblüher-Weide für Bienen, Fliegen, Käfer und Schwebfliegen im Frühling, schwach giftig

 

Trollblume (Trollius-Europaeus-Hybride)

Blütenfarbe: gelb, verschiedene Sorten auch in orange und mehrfarbig

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 20 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: leicht giftige und unter Naturschutz stehende Frühlingsblumen

 

Gelbe Blüte eine Trollblume, botanischer Name Trollius europaeus, auf einer Feuchtwiese
Foto: Trollblume (Trollius europaeus) im Spät-Frühjahr (Mitte Juni)

 

Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris)

Blütenfarbe: himmelblau

Blütezeit: Dauerblüher von April bis Oktober

Wuchshöhe: 20 bis 40 cm, seltener auch bis 80 cm

Pflanzen-Typ: immergrüne, winterharte Staude

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Nektar-Weide für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

 

Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)

Blütenfarbe: gelb-grün

Blütezeit: Mai bis Juni

Wuchshöhe: 50 bis 150 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: enthält Pflanzengiftstoffe, Insekten-Weide für Ameisen, Bienen, Fliegen, Käfer und Schwebfliegen

 

 

↑  Nach oben  ↑

Sommerblüher

Folgende Blumen für feuchte Böden blühen in den Sommer-Monaten als Sommerblumen im Garten:

 

Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Blütenfarbe: purpur-rot oder dunkel-rosa

Blütezeit: (Juni) Juli bis September

Wuchshöhe: 80 bis 120 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Weide für Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge wie das Nachtpfauenauge (Saturnia)

 

Purpurrote Blüten von einem Echten Blutweiderich, botanischer Name Lythrum salicaria, am Wasserrand von einem Gartenteich
Foto: Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) am Teich-Wasserrand im Sommer (Ende Juli)

 

Echter Eibisch (Althaea officinalis), auch Arznei-Eibisch

Blütenfarbe: weiß mit rosa Blüten-Mitte

Blütezeit: Juli bis September

Wuchshöhe: 150 bis 200 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Verbreitung: nicht einheimisch, jedoch eingebürgert mit verwilderten Beständen

Sonstiges: eine Arzneipflanze in Klostergärten und der Volksheilkunde, Insektenweide besonders für Bienen, als Kübelpflanze geeignet

 

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)

Blüten-Farbe: blau-lila

Blütezeit: Juli bis September

Wuchs-Höhe: 50 - 100 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Staude

Standort: feucht und halbschattig, besiedelt Bachufer, Feucht-Wiesen, lichte Auwälder

Bestäubung: durch auf Rachenblüten spezialisierte Hummeln, Käfer und Schwebfliegen

Sonstiges: die giftigste Blume in Europa, wildwachsend unter Naturschutz

 

Lila-blau blühender Blauer Eisenhut, botanischer Name Aconitum napellus, auf einer Wiese
Foto: Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) auf einer Wiese im Sommer (Mitte August)

 

Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Blütenfarbe: gelb/gelb-grün

Blütezeit: Juni bis Juli (August)

Wuchshöhe: 40 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Vorkommen: nicht einheimisch, zum Teil verwildert

Sonstiges: eine Heilpflanze, Insekten-Weide und seltener Bodendecker für einen feuchten Standort

 

Gelb-grüne Blüten von einem Weichen Frauenmantel, botanischer Name Alchemilla mollis, an einem Bach
Bild: Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis) an einem Bach im Sommer (Mitte Juli)

 

Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), auch Sumpf-Siegwurz

Blütenfarbe: purpur-rot

Blütezeit: Mitte Juni bis Juli

Wuchshöhe: 30 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Knolle, ggf. kann leichter Winterschutz sinnvoll sein

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: die Sumpfblume steht unter Naturschutz

 

Purpurrote Blüte einer Sumpf-Gladiole oder Sumpf-Siegwurz, botanischer Name Gladiolus palustris
Bild: Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Goldfelberich (Lysimachia punctata), auch Punktierter / Punkte-Gilbweiderich

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Juni bis August

Wuchshöhe: 60 bis 80 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Sommer-Staude

Vorkommen: nicht einheimisch und vielfach verwildert

 

Weißrand-Goldfelberich der Sorte Alexander, botanischer Name Lysimachia punctata, mit gelben Blüten und weiß gerandeten grünen Blättern auf einer Feuchtwiese
Foto: Punktierter Gilbweiderich/Weißrand-Goldfelberich (Lysimachia punctata 'Alexander') auf einer Feuchtwiese im Juni

 

 

Krähenfuß-Laugenblume (Cotula coronopifolia)

Blütenfarbe: gelb

Blütezeit: Juni (Juli) bis August

Wuchshöhe: 15 bis 30 cm

Pflanzen-Typ: bedingt winterhart, bei starkem Frost eine einjährige Sumpfblume

Vorkommen: nicht einheimisch, in Deutschland eingebürgert an Nordsee und Ostsee

Sonstiges: das Reiben der Blätter bewirkt einen Zitronen-Duft

 

Gelbe Blüten einer Krähenfuß-Laugenblume, botanischer Name Cotula coronopifolia
Foto: Krähenfuß-Laugenblume (Cotula coronopifolia) im Sommer (Anfang August)

 

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: Juni bis Juli

Wuchshöhe: 50 bis 150 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Pollen-Weide für Bienen, Fliegen, Käfer und Schwebfliegen, enthält Salicylsäure

 

Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica), auch Bertram-Schafgarbe

Blütenfarbe: weiß

Blütezeit: (Juni) Juli bis September

Wuchshöhe: 40 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Staude

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Weide für Bienen, Hummeln und Fliegen

 

Weiße Blüten einer Bertram- oder Sumpf-Schafgarbe, botanischer Name Achillea ptarmica
Bild: Bertram-/Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) im Sommer (Mitte August) *

 

Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)

Blütenfarbe: violett

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 30 bis 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Staude

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Scheibenblume für Bienen, Hummeln und Schwebfliegen

Pflanzengesellschaft: Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur (Filipendulo-Geranietum palustris) u.a. in den Naturschutzgebieten Schlichemtal und Hungerbühl (LK Rottweil, Region Schwarzwald) in Baden-Württemberg

 

Violette Blüte von einem Sumpf-Storchschnabel, botanischer Name Geranium palustre
Foto: Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) im Spät-Sommer (Ende August) *

 

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum), auch Wasserhanf

Blütenfarbe: violett-weiß

Blütezeit: Juli bis September

Wuchshöhe: 50 bis 150 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Bürstenblumen-Weide für Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen, Heilkraut und Giftpflanze

 

Purpur-violett und weiß blühender Wasserhanf bzw. Gewöhnlicher Wasserdost an einem See-Ufer, botanischer Name Eupatorium cannabinum
Foto: Gewöhnlicher Wasserdost / Wasser-Hanf (Eupatorium cannabinum) an einem See-Ufer im September

 

Großer Wasserdost (Eupatorium fistulosum 'Glutball')

Blütenfarbe: purpur-rot

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 150 bis 200 cm

Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: sehr große (10 bis 15 cm), attraktive Blüten für Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen

 

Ein hellgelb-schwarz gemusterter Schmetterling (Östlicher Tigerschwalbenschwanz) auf einem Großen Wasserdost, botanischer Name Eupatorium fistulosum
Foto: Östlicher Tigerschwalbenschwanz (Papilio glaucus) auf einem Großen Wasserdost (Eupatorium fistulosum) im Früh-Herbst (Ende September

 

↑  Nach oben  ↑

Herbstblüher

Blumen für nasse Böden und feuchte Standorte wie an einem Teich-Rand oder Garten-Bachlauf, die erst im Herbst als echte Herbstblumen blühen, gibt es in diesem Sinn nicht.

Es gibt jedoch von den zuvor genannten Arten wenige Blumen, die Dauerblüher sind und noch im Herbst blühen:

Sei es, weil sie entweder vom Frühling bis weit in den Herbst hinein blühen wie das Sumpf-Vergissmeinnicht oder den Sommer über bis in den Herbst hinein blühen wie der Große Wasserdost.

 

↑  Nach oben  ↑

Winterblüher

Folgende Blumen für feuchte Böden blühen im Spät-Winter als Winterblumen im Garten:

 

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), auch Wald-Schlüsselblume (in der Schweiz)

Blütenfarbe: hell-gelbe Stieltellerblüten

Blütezeit: Anfang März bis April

Wuchshöhe: 10 - 20 cm (an günstigen Standorten bis 30 cm)

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Staude

Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: Verwendung als Kräuter (Blütentee, Heilkräuter), geeignet für Friedhof und als Schnittblumen, wildwachsend unter Naturschutz stehende Winterblumen

 

Hell-gelb blühende Hohe Schlüsselblume, botanischer Name Primula elatior, mit dunkelgelber Blüten-Mitte
Foto: Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) Mitte März auf einer Wiese *

 

↑  Nach oben  ↑

 

Begleitende Sumpfpflanzen

Neben den oben genannten Sumpfblumen eignen sich als Sumpfpflanzen für den Wasserrand von Gartenteichen und Bachläufen oder Feuchtwiesen und Blumenbeeten mit hoher Feuchtigkeit auch verschiedene Farnarten:

 

  • Königsfarn (Osmunda regalis)

  • Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris)

  • Sumpf-Lappenfarn (Thelypteris palustris)

  • Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata), auch Kammfarn

  • Zimtfarn (Osmundastrum cinnamomeum, Syn.: Osmunda cinnamomea)

 

Weitere begleitende Sumpfpflanzen für feucht-nasse Böden im Garten sind Süßgrasartige Ziergräser (Poales) wie Seggen (Carex), Hainsimsen (Luzula) oder Süßgräser (Poaceae) wie Bambuspflanzen und Schilfpflanzen.

 

[1] Der Begriff "Auwald" bezeichnet in diesem Lexikon eine natürliche Pflanzengemeinschaft oder Pflanzengesellschaft (Phytozoenose) an Bächen oder Flüssen. Die sehr feuchten Böden in Auwäldern sind von Überschwemmungen und oft hohen Grundwasserpegeln geprägt.