Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten und Sorten
-
Nach Eigenschaften
-
Nach Standort
-
Nach Licht-Verhältnissen
-
Blütenstauden (Blühstauden)
-
Sommergrüne / Immergrüne Beispiele
Definition
Was sind Stauden-Pflanzen ? Der Begriff "Staude" (englisch: perennial plant) stammt nicht aus der Botanik und wird überwiegend im Gärtner-Bereich und der Umgangssprache verwendet.
Er bezeichnet in diesem Lexikon mehrjährige 1, krautige, zweikeimblättrige Samenpflanzen, deren oberirdische Pflanzen-Teile im Unterschied zu den ebenfalls zweikeimblättrigen Gehölzen (Bäume, Sträucher) nicht verholzen.2
Wenn die oberirdischen Pflanzenteile am Ende der Vegetationszeit abgestorben sind, erfolgt die Überwinterung der meisten Gartenstauden durch Sproß-Ausläufer (Stolone), Knollen, Rhizome oder Zwiebeln.
In der neuen Vegetationsperiode, meist im Frühjahr, treiben die Staudenpflanzen schließlich von neuem aus.
Allerdings gibt es auch immergrüne Stauden, die am Ende der Vegetationsperiode nicht ihre oberirdischen Pflanzenteile zurückziehen wie z.B. Bodendecker-Stauden.
Pflanzen-Stauden spielen eine wichtige Rolle in der Steingarten- und Gartengestaltung sowie als Topfpflanzen oder Kübelpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse.
Die Staude gibt es als Blume, Gemüse, Kletterpflanze, Kraut, Rosen-Gewächs, Teichpflanze (Wasserpflanze) oder Zimmerpflanze.
Stauden-Samen und -Sortimente kann man in großer Auswahl in der Baumschule, dem Pflanzenversand oder der Gärtnerei bestellen und kaufen.
In der gärtnerischen Praxis werden auch viele Zwergstrauch-Arten den Garten-Stauden zugerechnet.
↑ Nach oben ↑
Arten und Sorten
Nach folgender Liste können Stauden-Pflanzen für den Garten und den Balkon in folgende Arten und Sorten unterteilt werden:
Nach Eigenschaften
Stauden können nach folgenden Eigenschaften unterteilt werden:
-
Sommergrüne und immergrüne/wintergrüne Stauden-Pflanzen
-
Zierstauden (Blattschmuckstauden) mit besonders dekorativen Blättern, Blattformen und Blattmustern (z.B. Ziergemüse, Zierkräuter)
-
Kleinblättrige und großblättrige Stauden-Pflanzen
-
Einheimische und exotische Stauden (z.B. amerikanische, europäische, chinesische, italienische, japanische Stauden)
-
Duftstauden, d.h. stark duftende Stauden wie z.B. mehrjährige Duftblumen und Duftkräuter
-
Kletterstauden wie z.B. mehrjährige Kletterpflanzen
-
Fruchtstauden und Obststauden wie z.B. Bananen (Musa) und Erdbeeren (Fragaria)
-
Farn-Stauden (vgl. Echte Farne) 2
-
Gemüsestauden wie z.B. Staudensellerie (Apium graveolens)
-
Gewürzstauden wie z.B. mehrjährige Küchenkräuter, Salatkräuter, Teekräuter und Wildkräuter
-
Große/Hohe Stauden und kleine/niedrige Stauden (Bodendecker-Stauden)
-
Giftige Stauden (Giftstauden) wie z.B. mehrjährige Giftblumen und Giftkräuter
-
Nach Pflege-Aufwand: anspruchsvolle und pflegeleichte/anspruchslose Stauden
-
Sommerfeste und winterfeste/winterharte Stauden-Pflanzen
Wenn Stauden nicht winterhart sind, dann können sie wegen der kalten Winter in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nicht als Gartenpflanzen im Boden gepflanzt werden.
Es sei denn, man gräbt die Pflanzen vor dem Winter wieder aus und überwintert sie wie z.B. die Knollen der Inkawurzel Yacon (vgl. Überwintern der Rhizome).
Nicht winterfeste Stauden können in Töpfen oder Kübeln entweder als Zimmerpflanzen gehalten werden oder die Kübelpflanzen und Topfpflanzen werden zum Überwintern an einen geschützten Standort gebracht.
↑ Nach oben ↑
Nach Standort
Eine weitere Unterteilung von Stauden ist nach dem Standort der krautigen Pflanzen möglich:
↑ Nach oben ↑
Nach Licht-Verhältnissen
Ferner können Stauden nach den jeweiligen Licht-Verhältnissen unterteilt werden:
"Stauden sind Blumen, die im Winter aus scheußlichem Gestrüpp bestehen oder gar nicht
vorhanden sind, falls man nicht in der Erde nachwühlt. Bei einem Mindestmaß an Freundlichkeit
blühen sie jedes Jahr wieder. Hat man sie lieb, bedanken sie sich überschwänglich."
(Karl Foerster, deutscher Gärtner, Staudenzüchter, Garten-Philosoph, 1874-1970)
↑ Nach oben ↑
Blütenstauden (Blühstauden)
Nach folgender Übersicht können Blütenstauden (Blühstauden) mit folgenden Kriterien unterschieden werden:
-
Blüte: Nichtblühende und blühende Stauden.Pflanzen
-
Blütedauer: kurzblühende und langblühende Stauden-Pflanzen
-
Blütenfarbe: z.B. blaublühende, gelbblühende, orange blühende, rosa blühende, rotblühende, weißblühende Stauden
-
Blütehäufigkeit: pro Jahr einmalblühende und zweimalblühende (remontierende) Stauden
-
Blütezeit der Stauden im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter (z.B. sommerblühende, herbstblühende und winterblühende Stauden)
Bzgl. der Blütezeit finden sich auf folgenden Seiten Beispiele für Blumenarten, die als Stauden wachsen:
Bzgl. der Verwendung, dem Vorkommen oder bestimmter Eigenschaften finden sich auf folgenden Seiten Beispiele von Blumenarten, die als Stauden wachsen:
Anmerkung: Eine Unterteilung in einjährige Stauden und mehrjährige Stauden macht keinen Sinn, da Staudenpflanzen per Definition mehrjährige krautige Pflanzen sind.
↑ Nach oben ↑
Sommergrüne / Immergrüne Beispiele
Die folgende Liste zeigt Beispiele für mehrjährige winterharte und/oder immergrüne Garten-Stauden und Freiflächenstauden:
-
Wild-Alpenveilchen (Cyclamen coum): winterhart, nicht immergrün, eine giftige Knollenblume
-
Bergenie (Bergenia cordifolia, Bergenia Hybriden): winterhart und immergrün
-
Bitterwurz (Lewisia): winterhart, immergrün
-
Blaukissen (Aubrieta): immergrün und winterhart
-
Christrosen/Lenzrosen (Helleborus): winterhart, nicht immergrün
-
Herbst-Chrysanthemen (Dendranthema-Hybriden): winterhart, nicht immergrün, eine Schnittblume
-
Schwefel-Elfenblume (Epimedium x versicolor 'Sulphureum'): winterhart, nicht immergrün
-
Federmohn (Macleaya cordata): eine der größten Gartenstauden bis 250 cm Höhe, winterhart, sommergrün
-
Funkien (Hosta): winterhart, sommergrün (Blätter werden bei Frost matschig)
-
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia): winterhart, nicht immergrün
-
Hyazinthen (Hyacinthus): winterhart, sommergrün, Zwiebelpflanzen, Schnittblumen, stark duftende Stauden
-
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis): winterhart, nicht immergrün, eine Zwiebelblume
-
Kleines Immergrün (Vinca minor): winterhart, immergrün, ein sog. → Halbstrauch
-
Königskerzen (Verbascum): winterhart, immergrün, überwiegend Freiflächenstauden
-
Lavendel (Lavendula): winterhart, immergrün, viele Arten sind Halbsträucher und Sträucher
-
Türkischer Mohn (Papaver orientale): winterhart, sommergrün
-
Montbretien (Crocosmia): nicht winterfeste Knollen, immergrün
-
Mutterkraut (Tanacetum parthenium): winterhart, sommergrün, stark duftende Sommerblume
-
Palmlilie (Yucca filamentosa): bedingt winterhart, immergrün
-
Pfingstrose (Paeonia): winterhart, sommergrün, stark duftend (Rose ohne Dornen: Symbol-Trauerblume)
-
Platterbse (Lathyrus vernus): Hülsenfrüchtler, winterhart, sommergrün
-
Prachtkerze (Gaura lindheimeri): winterhart, sommergrün
-
Rittersporn (Delphinium): winterhart, sommergrün, als wildwachsende Frühlingsblumen unter Naturschutz
-
Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa): winterhart, sommergrün
-
Schleifenblume (Iberis sempervirens): winterhart, sommergrün
-
Schmucklilien (Agapanthus): winterhart, sommergrün oder immergrün je nach Art und Sorte
-
Bärenfell-Schwingel / Bärenfellgras (Festuca gautieri): winterhart, nicht immergrün
-
Gemeine Seidenpflanze (Asclepias syriaca): sommergrün, winterfest, stark duftend, Fallenblume
-
Sonnenblumen (Helianthus): die meisten Arten der Körbchenblumen sind winterhart und sommergrün
-
Staudenwicke (Lathyrus oderatus): Hülsenfrüchtler, sommergrün, winterhart
-
Steinkraut (Alyssum): winterhart, sommergrün
-
Steinquendel (Acinos): winterhart, sommergrün
-
Garten-Stockrose (Alcea rosea): winterhart, sommergrün
-
Tafelblatt (Astilboides tabularis): sommergrün, winterfest
-
Taglilien (Hemerocallis): winterhart, nicht alle Sorten sind immergrün
-
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum): winterhart, sommergrün, ein Dauerblüher
-
Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata): winterhart, sommergrün
-
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis): winterhart, giftig, sommergrün
-
Wollziest (Stachys byzantina): winterhart, sommergrün
-
Ysander (Pachysandra terminalis): winterhart, immergrün
Hinweise zur Übersicht:
Zu beachten ist, dass wintergrüne/immergrüne Stauden, egal ob sie im Garten-Boden oder als Topfpflanzen und Kübelpflanzen gepflanzt werden, zwar winterhart bzw. frosthart sind.
Sie sollten jedoch im Winter vor zu starkem Frost, Sonne, Wind geschützt werden (Schutz vor Austrocknung).
Sei es mit Laub und Reisig von Nadelbäumen und Laubbäumen oder mit Bambusmatten, Gartenvlies und Schilfmatten aus dem Gartencenter.
Bei den Pfingstrosen gibt es verholzende Arten wie die Strauch-Pfingstrose (Paeonia rockii), die zu den Blütensträuchern und nicht zu den Staudenpflanzen zählen.
"Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein bloßer Irrtum,
sondern eine Versündigung gegen den Sommer."
(Karl Foerster, deutscher Gärtner, Stauden-Züchter, 1874-1970)
↑ Nach oben ↑