Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Für draußen (Balkon, Garten)
-
Für drinnen im Haus
-
Für den Friedhof
-
Sehr giftig
-
Liste nach Blütezeit-Beginn
-
Welche Blumen blühen im Dezember ?
-
Welche Blumen blühen im Januar ?
-
Welche Blumen blühen im Februar?
-
Was blüht noch im Winter ? Weitere Winterblüher
Definition
Was sind Winterblumen ? Dieser Begriff stammt nicht aus der Botanik und bezeichnet in diesem Lexikon Blumen für Balkon, Garten und Terrasse, die erstmals im Winter blühen.
Die Blütezeit dieser Winterblüher kann ab Ende November und im Dezember zum Winteranfang beginnen oder im Winter ab Januar / Februar.
Der Beginn der Blütezeit von winterblühenden Blumen ist abhängig von Verlauf, Stärke und Länge des Winters sowie vom geographischen Standort der Pflanzen.
Zusammen mit frühblühenden Sträuchern kündigen Winterblumen als erste Pflanzen im Garten und auf dem Balkon den Beginn des Frühlings an.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Welche Blumen blühen und wachsen im Winter ? Die folgende Übersicht zeigt Blumen, die draußen im Winter blühen. Diese sog. Winterblüher-Arten blühen überwiegend ab Februar und Anfang März.
Die Blütenfarbe (z.B. blaue, gelbe, lila, rote, weiße Blüten) der Winterblumen für aussen und z.T. für drinnen hat keinen Einfluss darauf, wann die Blumen im Winter blühen.
Für draußen (Balkon, Garten)
Nachfolgend eine Liste mit Winterblumen für draußen auf dem Balkon oder zum Pflanzen im Garten:
Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis)
Farbe: gelbe Blüten
Blütezeit: ab Ende Februar bis April
Höhe: niedrig, 15 bis 30 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen
Vorkommen: nicht einheimisch in Europa
Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum)
Blüten-Farbe: rosa, magenta / violett, weiß
Blütezeit: Januar bis März
Größe: klein, bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Blumenknolle
Verbreitung: nicht einheimisch in Europa
Sonstige: sehr giftig, auch draußen als Steingartenpflanze im Halbschatten geeignet
Belladonnalilie / Echte Amaryllis (Amaryllis belladonna)
Farbe: hell-rosa bis dunkel-rosa Blüten
Blütezeit: Februar bis April
Höhe: groß, 60 bis 80 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel, frostempfindlich, nur bis +10 Grad winterfest
Vorkommen: nicht einheimisch in Europa
Sonstiges: sehr giftig, als Schnittblumen und draußen als Kübelpflanzen geeignet
Christrose/Schneerose (Helleborus niger)
Farbe: weiße Blüten
Blütezeit: Februar bis April, z.T. auch schon ab November
Höhe: klein bis niedrig, 10 bis 30 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterhart, mehrjährig, immergrüne Stauden
Standort: Sonne im Winter, Halbschatten im Sommer, frischer Boden
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Verwendung: für Friedhof, Steingarten und als Schnittblumen geeignet
Sonstiges: sehr giftige Herbst- und Winterblumen, die oft im Kreuzworträtsel gesucht werden
Huflattich (Tussilago farfara)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Februar bis April
Größe: klein bis niedrig, 10 bis 30 cm
hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Verwendung als Blättertee, die Blüten der Heilpflanze treiben vor den Blättern aus
Ankara-Krokus (Crocus ancyrensis 'Golden Bunch')
Blütenfarbe: gelb-orange
Blütezeit: Februar bis März
Wuchshöhe: 5 bis 10 cm
Winterhärte: winterhart
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Nutzung draußen für Steingarten, Rabatten und Rasen oder unter Bäumen und Sträuchern, verwildert unter Naturschutz stehende Winterblumen
Dalmatiner-/Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
Farbe: blass-violette bis blass-lila Blüten
Blütezeit: Februar bis März
Höhe: klein, 5 bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Knolle
Vorkommen: nicht einheimisch, in Europa eingebürgert
Sonstiges: eine der am frühesten blühenden Krokus-Arten, draußen für Steingarten geeignet, unter Naturschutz
Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus)
Blüten-Farbe: gelb, orange, weiß
Blütezeit: März (bei mildem Winter vereinzelt ab Februar)
Größe: klein, 5 bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Knolle
Verbreitung: nicht einheimisch in Europa
Sonstiges: draußen für Steingarten geeignet, wildwachsend unter Naturschutz
Märzenbecher/Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Blüten-Farbe: weiß mit gelben Flecken
Blütezeit: an günstigem Standort im Februar, sonst ab März bis April
Höhe: klein bis niedrig, 10 bis 30 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: draußen für Steingarten geeignet, eine Glocken-/Trichterblume, wildwachsend unter Naturschutz
Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus)
Farbe: gelbe Blüten
Blütezeit: ab Ende Februar bis April
Größe: niedrig, bis 25 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel
Vorkommen: einheimisch in Portugal und Spanien
Sonstiges: draußen für Steingarten und als Schnittblumen geeignet, wildwachsend unter Naturschutz
Korsische Nieswurz (Helleborus argutifolius)
Blüten-Farbe: grün-gelb
Blütezeit: Februar bis April
Höhe: groß, 50 bis 60 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen
Verbreitung: einheimisch in Korsika und Sardinien
Sonstiges: sehr giftig, immergrün, draußen für Steingarten geeignet
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Farbe: hell-grüne Blüten
Blütezeit: Januar bis Mai
Größe: niedrig bis groß, 30 bis 50 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen, ein immergrüner Halbstrauch
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (z.B. in Eichen- und Buchen-Wäldern)
Sonstiges: sehr giftig, draußen für Steingarten geeignet
Erd-Primel/Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)
Blüten-Farbe: gelb (Stieltellerblüten)
Andersfarbige Sorten: als Gartenprimel bezeichnete Hybride in blau, lila, orange, rosa, rot, violett und weiß, meist mit gelbem Schlund
Blütezeit: ab Ende Februar/Anfang März bis April
Höhe: klein, 5 bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen
Standort: Halbschatten, frischer bis mässig feuchter Boden
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: draußen für Friedhof und Steingarten geeignet, wildwachsend unter Naturschutz
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), auch Wald-Schlüsselblume (in der Schweiz)
Farbe: hell gelb (Stieltellerblüten)
Blütezeit: ab Anfang März bis April
Größe: klein, 10 bis 20 cm, hoch (an günstigen Standorten bis 30 cm)
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Heilkraut für Blütentee, draußen für Friedhof und als Schnittblumen geeignet, unter Naturschutz
Gewöhnliches / Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: Februar bis März, z.T. auch schon im Dezember/Januar
Höhe: klein, bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Netzblatt-Schwertlilie/Winter-Iris (Iris reticulata)
Farbe: verschiedene Blau-Töne (hellblau bis purpur-violett) mit gelb-weißem Blüten-Schlund
Blütezeit: Februar bis März
Größe: klein, bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel
Vorkommen: einheimisch im Kaukasus
Sonstiges: Nutzung draußen im Steingarten
Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae), auch Schneeglanz, Schneestolz
Farbe: blaue, blau-violette, weiße Blüten
Blütezeit: Februar bis April
Höhe: klein, bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Zwiebel
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (verwildert / eingebürgert)
Winterling (Eranthis hyemalis)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Februar bis März
Größe: klein, 5 bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: winterharte, mehrjährige Winterblumen mit Knolle
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (verwildert)
Sonstiges: sehr giftige winterblühende Blumen, draußen für Steingarten geeignet
↑ Nach oben ↑
Für drinnen im Haus
Aus obiger LIste eignen sich folgende Winterblumen für drinnen z.B. als Kübel- oder Topfpflanzen im Haus. Eigenschaften und Bilder zu den Winter-Blumen sind weiter oben abrufbar.
-
Vorfrühlings-Alpenveilchen
-
Echte Amaryllis / Belladonnalilie
-
Christrose / Schneerose
-
Ankara-Krokus, Elfen-Krokus, Kleiner Krokus
|
|
Werden diese Blumen im Winter als Pflanzen für drinnen verwendet, ist bei Alpenveilchen, Amaryllis und Christrosen darauf zu achten, dass die Töpfe oder Kübel für Kinder und Haustiere nicht zugänglich sind.
Denn diese Winterblumen zählen zu den sehr giftigen Blumen (Giftpflanzen) und enthalten starke Pflanzengifte.
↑ Nach oben ↑
Für den Friedhof
Nachfolgend zwei typische Winterblumen für den Friedhof aus obiger Übersicht von Blumen, die draußen auf einem Grab blühen:
Merkmale und Fotos zu den beiden typischen Winter-Blumen fürs Grab können weiter oben abgerufen werden.
Traditionell gelten Schlüsselblumen als Symbol der Hoffnung auf den kommenden Frühling und kündigen einen Neubeginn nach dem Winter an.
Primeln sind ein Mariensymbol und galten früher wegen ihrer Blüten-Form als Himmelsschlüssel fürs Grab, d.h. als Schlüssel von Petrus, der vom Himmel gefallen ist, "um den Himmel aufzusperren".
Weitere Blumen für den Friedhof und zum Pflanzen für Gräber sind auf der Seite für → Friedhofsblumen abrufbar.
↑ Nach oben ↑
Sehr giftig
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Pflanzengiftstoffe fünf giftiger Winterblumen, die zu den Giftpflanzen zählen:
-
Vorfrühlings-Alpenveilchen: sehr giftige Saponine
-
Echte Amaryllis / Belladonnalilie: sehr giftige Alkaloide
-
Christrose / Schneerose: sehr giftige Lactone und Saponine
-
Nieswurz: sehr giftige Herzglykoside, Lactone und Saponine
-
Winterling: herzwirksame Digitaloide und Steroidglykoside
Die toxischen Wirkungen dieser sehr giftigen Winterblumen und weiterer giftiger Blumen werden auf der Unterseite → Giftblumen beschrieben.
↑ Nach oben ↑
Liste nach Blütezeit-Beginn
Welche Blumen kann man im Winter pflanzen ? Zur besseren Übersicht werden die o.g. Winterblumen in jeweils einer Liste nach dem Beginn ihrer Blütezeit im Dezember, Januar oder Februar dargestellt:
Welche Blumen blühen im Dezember ?
Folgende Blumen, die im Dezember blühen, kann man im Winter draußen pflanzen (Balkon, Garten) ?
-
Christrose (Schneerose)
-
Schneeglöckchen
Die beiden Winterblumen blühen im Dezember nur bei mildem Winter-Verlauf und in klimatisch milden Regionen.
Gute Chancen, drinnen im Haus im Dezember zu blühen, hat die exotische Belladonnalilie (Echte Amaryllis).
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im Januar ?
Folgende Blumen, die im Januar blühen, kann man im Winter draußen pflanzen (Balkon, Garten) ?
Bei klimatisch mildem Winter-Verlauf haben die beiden Winterblumen gute Chancen, im Januar zu blühen.
Seltener blühen erstmals im Januar auf dem Balkon und im Garten die Christrosen und Schneeglöckchen.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im Februar ?
Folgende Blumen, die im Februar blühen, kann man im Winter draußen pflanzen (Balkon, Garten) ?
|
-
Korsische Nieswurz
-
Erd-Primel/Stängellose Schlüsselblume
-
Schneeglöckchen
-
Netzblatt-Schwertlilie/Winter-Iris
-
Sternhyazinthe (Schneeglanz)
-
Winterling
|
Bei einem strengem Winter-Verlauf mit viel Schnee, wenig Sonne und kalten Temperaturen kann es vorkommen, dass diese Winterblumen auf dem Balkon oder im Garten erst im März und nicht im Februar blühen.
↑ Nach oben ↑
Was blüht noch im Winter ? Weitere Winterblüher
Was blüht noch im Winter (Februar, März) ? Nachfolgend Beispiele für weitere typische Winterblüher im Garten:
Allerdings sind diese Winterblüher-Arten keine krautig wachsenden Blumen, sondern verholzende Sträucher.
Sie sind deshalb nicht unter Winterblumen, sondern in der Rubrik → winterblühende Blütensträucher zu finden.
Ein weiteres Beispiel ist die mit dem Tee-Strauch verwandte winterblühende Kamelie (Camellia japonica), die auch die "Königin der Winterblumen" genannt wird und im Spät-Winter blüht.
Allerdings werden die aus Asien stammenden Winterblüher als immergrüne Ziersträucher oder Kleinbäume im Garten oder Kübel kultiviert und sind ebenfalls keine winterblühenden Blumen.
↑ Nach oben ↑